• Zur Bildergalerie

Schon am zweiten Dienstag nach den Semesterferien, der an und für sich ein ganz normaler Dienst-Tag war, begehrte der post-pandemische Fasching heuer sein Dienst-Ende zu feiern. Nach gemeinschaftlichem Nasenbohren sammelten sich bald an runden Ecken die Na(ä)rr(inn)en, um alleine mit Freund(inn)en in den Klassen Gesellschaftsspiele zu tanzen. Überraschenderweise startete alsdann die von langer Hand geplante Faschingsdienstags-Party in der Aula. Der Braut-DJ an den Reglern und die gepunktete Primaballerina auf dem Tisch gaben den Takt vor. Zahlreiche ungewöhnliche Figuren und so manch´ eigenartige Gestalten shakten lustig zu leiser Musik mit lautem Krach. Dabei wurde die gesunde Jause in Form von Krapfen (Danke an den Elternverein) ordnungsgemäß atemlos verdaut. Noch in der Dunkelheit traten die Na(ä)rr(inn)en bei strahlendem Sonnenschein blitzeschnelle und vergnügt langsam den Heimweg zum Faschingsumzug an. SCHWA-SCHWA! (SG)

 

 

 

  • Zur Bildergalerie

Ca. 100 Kinder der 2. und 3. Klassen der EMS machten sich am 14.02.23 auf den langen Weg zur Fachhochschule nach Wr. Neustadt, um die Umwelt.Wissen Tage für Kids zu besuchen. 

Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler durch spannende Workshops und ein interaktives Programm für Umwelt- und Naturwissenschaften zu begeistern. Sie schlüpften an diesem Tag in die Rolle von Forscher:innen und Expert:innen und …

… fingen Sonnenstrahlen ein …

… sahen einen Rehkopf …

… untersuchten Pilze und Borkenkäfer …

… durften an einer Führung durch die FH Wiener Neustadt teilnehmen …

… rollten Samen-Erd-Kugeln und nahmen sie mit nach Hause …

… lauschten der Begrüßungsrede …

… lernten eine Roboter namens Nao kennen …

… experimentierten mit Trockeneis …

… erkundigten sich über Pflanzenfarben und malten Bilder …

… erfuhren Spannendes über Amylase, Cellulase, …

… bekamen leckere Getränke, Äpfel, Karotten und Gebäck …

… und mussten viel zu schnell wieder nach Hause.

 




  • Zur Bildergalerie

Latein findet man doch nur in verstaubten Büchern. Oder? Keineswegs! Die Schüler:innen des WPF Brückensprache Latein bringen die Sprache der alten Römer in das 21. Jahrhundert und präsentieren ihr Wissen über die Welt der Antike in unterhaltsamen Podcasts. Bereits fünf Folgen finden sich auf dem Spotify Podcast “Latein in der Mittelschule - eine alte Sprache erfindet sich neu”, den du unter diesem Link besuchen kannst https://open.spotify.com/show/77UuYpAwDBRbF5lRgeuWkT?si=0ff23b568b274841. Checke regelmäßig unseren Kanal oder aktiviere die Benachrichtigung, damit du keine neue Folge verpasst!


J. Friedrich 

 

 

 

 

Merhaba! Zdravo! Ahoj! 

Du verstehst nur Bahnhof? Dann hör rein in unseren Podcast und lerne mehr über die Sprache und Kultur der Türkei, Kroatiens, der Slowakei und vieler anderer Länder! Der Spotify Kanal “mehrsprachig + multikulturell = EMS Schwadorf” beinhaltet 14 Folgen, in denen die Schüler:innen über die Traditionen ihrer Heimat berichten https://open.spotify.com/show/1SztBFHY4JqNQXuIQPcXH4?si=2025ee0eb6074c58. Insgesamt 11 verschiedene Erstsprachen trafen am Ateliertag aufeinander. Das Ergebnis sind kurze, unterhaltsame Podcasts, bei denen man so manches dazulernen kann. Wirklich toll gemacht!

J. Friedrich, A. Stummer 



  • Zur Bildergalerie

Am 13.02.2023 fanden in der EMS Schwadorf die Workshops „Karriere am Bau“ statt. Dabei erfuhren die Schüler:innen der 3.Klassen viel über die Lehrberufe Hochbauer, Betonbauer und Tiefbauer. Auch die beiden Berufe Bautechnische Assistenz und Bautechnischer Zeichner fanden reges Interesse.

Die Lehrlingsexpertin Mag. Sonja Liegler erzählte spannende Informationen über die Karrieremöglichkeiten, die Doppellehre oder auch die Lehre mit Matura. Besonders über die Höhe des Lehrlingseinkommens staunten viele Kinder.

Im praktischen Teil konnten die Jugendlichen zeigen, was sie als zukünftige Hochbaulehrlinge drauf haben und einen Rohbau aus Miniziegeln errichten. Dabei zeigt sich immer wieder, wie wichtig Türen und Fenster sind. Dabei sind ganz beachtliche kleine Häuser entstanden.

Ausführliche Informationen zu den Lehrberufen Hochbauer, Tiefbauer und Betonbauer sowie Lehrstellen gibt es unter www.baudeinezukunft.at und www.facebook.com/BauDeineZukunft

 

Mag. Sonja Liegler, Lehrlingsexpertin NÖ

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

  • Zur Bildergalerie

Coole Eindrücke und feurige Erlebnisse konnten alle unsere Schülerinnen und Schüler in der letzten Semesterwoche bei den SCIENCE NIGHTS genießen und am Abend in die Welt der Naturwissenschaften eintauchen.

Die WISSENSCHAFTSSHOWS zum Thema „Feuerdrache und Eiswelten“ wurden von SCIENCE POOL durchgeführt. Bei diesem Programm erarbeiten die Wissenschaftsvermittelnden mit den Schülerinnen und Schülern das Wesen der archaischsten Elemente unserer Welt – nämlich Feuer und Eis. Gegensätze, die zum STAUNEN bringen. Die Teilnahme an dieser Schulveranstaltung war für die Jugendlichen kostenfrei – aber sicher nicht umsonst. Als Startveranstaltung unseres genehmigten Förderprojekts „Wissenschaft trifft Schule“ können wir die Kosten beim Land NÖ in Zusammenarbeit mit der Innovationsstiftung für Bildung abrechnen.

 

 

 

  • Zur Bildergalerie

Was kann ich tun, um den Klimawandel aufzuhalten? Und was hat meine Ernährung damit zu tun? Im Zuge des MINT Unterrichts warfen die Schülerinnen der 1c einen genauen Blick auf ihren Speiseplan und ermittelten mithilfe eines CO2 Rechners, wie viel Emissionen ihr Mittagessen erzeugt. In liebevoll gestalteten Plakaten und spannenden Videos geben sie ihr gelerntes Wissen wieder und geben Tipps, wie auch DU deine Ernährung klimafreundlich gestalten kannst. 

 

J. Friedrich 

 

  • Zur Bildergalerie

Das beweisen die Ergebnisse aus dem Geschichtsunterricht der 3. Klassen. 

Das Wort “Hexenverfolgung” diente als Input. Nun waren die Schüler:innen gefordert, ihr Vorwissen zu aktivieren und niederzuschreiben. Im nächsten Schritt mussten sie sich ihren Lernweg überlegen, den sie gehen würden, um neues Wissen zum Thema zu bekommen. Die Wege waren sehr unterschiedlich und inkludierten die Internetrecherche anhand von vorgeschlagenen oder selbst gesuchten Seiten, das Anschauen von Lernvideos und Kurzdokus, Lesen von bereitgestellten Texten, Festhalten der Ergebnisse auf Schmierpapier, digital oder gleich analog am Endprodukt und vieles mehr. Einige kamen auch zur Erkenntnis, dass es manchmal notwendig und gut ist, den Lernweg zu ändern, um ans Ziel zu kommen. Auch die Art, wie sie die Ergebnisse schriftlich festhalten wollten, mussten sie auswählen, um schlussendlich in der Reflexion darüber nachzudenken, ob alle Entscheidungen die richtigen waren und die Ergebnisse den eigenen Erwartungen entsprachen. Letztendlich war es auch noch wichtig darüber zu reflektieren, ob es einen persönlichen Zuwachs an Wissen durch diese Arbeitsweise gab oder ob sogar noch neue Fragen entstanden sind. Die Expert:innen werden ihre neuen Fachkenntnisse in der nächsten Unterrichtsstunde den Mitschüler:innen präsentieren.

(SU)

 

 

  • Zur Bildergalerie

Beim Bau einer Kugelbahn mussten die Buben der 1bc im Werkunterricht Kreativität und Zusammenarbeit beweisen. Die Schüler überlegten gemeinsam mit der Lehrperson, welche Materialien verwendet und wie diese am besten kombiniert werden können. Wichtig - im Sinne von Design - war auch die optische Gestaltung. Am Ende sind sehr originelle, coole Kugelbahnen entstanden. 

DM

 

 

  • Zur Bildergalerie

Die Nawi 4 Gruppe beschäftigte sich mit der natürlichen Konservierung von Lebensmitteln. Von Einlegen, Frieren, Vakuumieren und Einsalzen bis hin zum Räuchern haben die Kinder zu allen Arten der Konservierung recherchiert.

Als praktische Übung bereiteten wir einen Surbraten von der Pute und vom Schwein sowie Sauerkraut zu. Die Verkostung war ein Genuss!!!

GH/WM