Die EMS Schwadorf lädt zur Klimanacht am 06.06. ab 18:00 Uhr! An diesem Abend präsentieren Schüler:innen ihre zahlreichen Projekte und Lernprodukte rund um den Klimawandel. Ein weiteres Highlight ist die Siegerehrung des 1. Literaturwettbewerbs zum Thema “Das Leben in 100 Jahren” und der Verkauf des Buches mit den gesammelten Werken der Kinder um 5€ pro Stück.
Seien Sie dabei!
Am 21. April war es für die Schüler*innen der 2D Zeit, sich mit ihrer körperlichen und mentalen Gesundheit zu beschäftigen.
In zwei Gruppen aufgeteilt wurden Themen wie der alltägliche Zuckerkonsum inkl. einer Schätz-Zucker-Challenge sowie generelle Ernährungsgewohnheiten besprochen. Auch Strategien, um konzentrierter arbeiten zu können, wurden erprobt. Ein weiterer Teil des fächerübergreifenden Intensivtages war es, dass die Jugendlichen ihre derzeitigen eigenen körperlichen Veränderungen reflektieren und in geschlechtergetrennten Gruppen austauschen konnten.
BA & HK
Surrealismus bildet Träume und Fantasiewelten ab. Magritte ist neben Dali einer der bekanntesten Vertreter der Kunstrichtung.
Die Schülerinnen und Schüler der 2B beschäftigten sich mit dem Künstler und der Kunstrichtung, bevor sie aus Papier einen komischen Geist in der Technik des Scherenschnitts herstellten. Jede der entstandenen Figuren sieht anders aus und ist durch Kleinigkeiten zu unterscheiden. Die fertigen “Geister” wurden schlussendlich noch in eine bunte Fantasielandschaft gesetzt.
(Bl)
“Es war schlimm für mich, zu wissen, dass ich an einem Ort war, an dem tausende von Leuten getötet wurden.”
“Mir taten schon nach ca. 2 Stunden Stehen/Gehen die Beine weh! Wie mussten die Menschen, die dort gearbeitet haben, sich damals gefühlt haben!”
“Es ist unglaublich, wie grausam Menschen sein können.”
“Die Häftlinge mussten zu zweit auf einem Bett (70 x 90 cm) schlafen.”
“Mich hat es betroffen gemacht, dass auch Behinderte und Leute, die kein Zuhause hatten, in das KZ gebracht wurden.”
“Manchmal mussten die neuen Häftlinge stunden- oder tagelang in der Kälte stehen.”
“Als ich die Bilder, wie es in den Wohnblöcken ausgesehen hat, sah, fand ich das sehr erschreckend.”
“Ich habe nicht gewusst, dass die SS-Leute im KZ Fußball gespielt haben.”
“Als ich die Gaskammer gesehen habe, ist mir unwohl geworden bei dem Gedanken, wie viele Menschen da drinnen ihr Leben lassen mussten.”
“Besonders unwohl wurde mir beim Anblick der vielen Namen in diesem Raum. Ich fand es schwer zu begreifen, dass so viele Menschen ihr Leben lassen mussten.”
“Mich hat es gewundert, dass Menschen aus vielen verschiedenen Ländern dort waren.”
“Das KZ war für 6000 Menschen gebaut. Es waren dort bis zu 20.000 Gefangene auf einmal.”
“Die sogenannte “Todesstiege” fand ich traurig zu sehen, weil man muss sich vorstellen, die Männer waren nur mehr Haut und Knochen und trotzdem mussten sie schwere Granitblöcke (20 - 40 kg) die 186 Stufen hinauftragen.”
“Wie unmenschlich Menschen damals waren, ist echt traurig.”
“Zu wissen, dass man eigentlich auf einem riesigen Schlacht- und Friedhof steht, ist surreal und ist für mich noch immer nicht zu begreifen.”
“Ich finde es schlimm, dass es so weit gekommen ist und ich hoffe, dass so etwas Schreckliches niemals wieder passieren wird.”
Unsere ersten Klassen nahmen am Mittwoch, 17. Mai, bei sehr unfreundlichem Wetter am „TOP RIDER“-Mobilitätsprogramm teil, welches vom ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der AUVA kostenlos durchgeführt wurde.
Die Gefahren des Straßenverkehrs – zu Fuß, mit dem Rad/Scooter oder als Insasse im Auto – wurden mit den Kindern diskutiert und richtige Verhaltenskonsequenzen gemeinsam erarbeitet. Da man die meisten Inhalte besser versteht, wenn man sie selbst erlebt, stand die Selbsterfahrung im Mittelpunkt. Die Kinder, Lehrer:innen und das ÖAMTC-Team trotzten Wind und Regen und konnten auch einige praktische Übungen durchführen. Das richtige Bremsen und Schleudern auf regennasser Fahrbahn war eine spannende Erfahrung.
Mit den engagierten, situationselastischen Instruktor:innen des ÖAMTC war der actionreiche Vormittag ein voller Erfolg.
Auch Hundewelpen müssen einmal die Schulbank drücken und so konnte die Klasse 1c ganz besondere Gäste im Schulhaus begrüßen.
Im Rahmen des Unterrichts besuchten die Wolfsspitzzüchterinnen vom Kranzlspitz mit ihren sieben Wochen alten Welpen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1c.
Interessiert und sichtlich begeistert, informierten sich alle über die Aufzucht und Haltung von Hunden.
„Die Schule braucht dringend einen Welpenraum“, forderten die Kinder.
Vielen Dank an die Züchterinnen und wir hoffen, dass alle Hundebabys ein gutes Zuhause finden.
Michael Mauthner
Die Schüler:innen der EMS Schwadorf begrüßten am 8. und 10. Mai begeistert den Bogenschießverein aus Fischamend. Die Kinder lernten, Pfeil und Bogen mit Sorgfalt und Präzision zu handhaben. Sie waren fasziniert von der Kunst des Bogenschießens und der Konzentration, die sie dabei entwickelten. Das Engagement des Vereins für den Sport und die lokale Gemeinschaft war wirklich inspirierend. Ein unvergessliches Erlebnis, das den Schüler:innen wertvolle Fähigkeiten gezeigt und neue Freizeitmöglichkeiten eröffnet hat.
Die 3c hat beim Videowettbewerb Let’s Tech teilgenommen und ist ins Finale gekommen. Die
Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Mediendesign haben bereits seit Februar an den
einzelnen Sequenzen gearbeitet und an einem Projekttag arbeitete dann die ganze Klasse mit. Zuerst
mussten wir uns allerdings mit der Thematik „Roboter in der Medizin“ beschäftigen. Wir fanden
heraus, dass Roboter bei Operationen oder in der Pflege eingesetzt werden können. Der Kurzfilm
„Familie Huber am Weg nach Italien“ soll darstellen, wie Roboter unser Leben erleichtern. Aber auch,
welche Grenzen die Technik hat.
Bitte unbedingt voten, wir brauchen jede Stunde!
Mit Spannung erwarteten die Schüler*innen der 3ab die heutigen beiden Einheiten der „Bewegten Klasse“, da eine Spielestadt geplant war.
Schon im Vorfeld überlegte sich jede Klasse in Kleingruppen tolle Stationen, die im Turnsaal aufgebaut wurden. Auch Namen der Stationen, die Preise und eventuelle Gewinne wurden auf selbst gestalteten Postern festgehalten. Als Zahlungsmittel wurden Bohnen zur Verfügung gestellt, benötigte Utensilien wurden selbst mitgebracht oder gegen Bohnen vor Ort ausgeborgt.
Dann konnte es losgehen, und es war ein gelungenes Miteinander beispielsweise beim Glücksspiel im Casino, im Kino, beim Twister Battle, an der Cocktailbar, am Calisthenics-Gerät, beim Gaberl-Wettbewerb oder im Panna-Skill-Club.
Ein großes Dankeschön ergeht an dieser Stelle auch an Mag. Ulrich Pammer von der „Tut gut“-Initiative NÖ für die vielen wertvollen Spieleideen zum Teambuilding und zur Stärkung eines erfolgreichen und wertschätzenden Miteinanders.
SU, PU
The pupils from the 2nd grade loved reading and acting out the mini play “The school for young ghosts” from the More schoolbooks series. They decided to reenact the play as creatively as possible and swiftly came up with the idea of using balloons and their heads. The students clearly had the giggles, hopefully you too!
C. Muhr