Im Rahmen des Wahlpflichtfaches ,,Umwelt und Soziales” beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen aktuell mit dem Thema ,,Freundschaft”.
Dabei wurde ganz klassisch zunächst unter anderem über folgende Fragen per Wanderkarten philosophiert:
Was dürfen Freund:innen? Können Tiere Freund:innen sein? Würde ich für meine Freund:innen etwas Verbotenes tun?
Dabei bewegten sich die Schülerinnen und Schüler durch den Klassenraum und tauschten sich mit Mitschüler:innen aus. Ertönte der Gong, musste eine andere Frage mit einem/einer anderen Gesprächspartner:in besprochen werden.
Im Anschluss wurde gemeinsam eine ,,Anti-Freundschaftsliste” erstellt: Wie dürfen Freund:innen auf gar keinen Fall sein?
In Hinblick auf nun klare Eigenschaften, die wir uns von unseren Freund:innen wünschen, konnte im Klassenverband ein Gedicht interpretiert werden, das uns deutlich machte, dass in Freundschaften gegeben werden soll, es aber auch wichtig ist, Nein zu sagen.
Inspiriert von dem Gedicht, gestalteten die Schülerinnen und Schüler selbst sogenannte ,,Elfchen”, die anschließend im Schulgebäude aufgehängt wurden.
(HE)
Die Klasse 4B beschäftigt sich seit Schulbeginn mit dem Thema ,,Gehirn und Nervensystem”. In der letzten Biologiestunde machten wir einen Exkurs zum Thema ,,Denksport” und lernten dabei unterschiedliche Strategien kennen, die man zur optimalen Gedächtnisleistung nutzen kann.
Natürlich wurden diese Strategien gleich getestet und geschaut, wie viele der 40 Ziffern auf dem präsentierten Ziffernblatt von den Schülerinnen und Schülern richtig wiedergegeben werden.
Dabei konnten großartige Erfolge verzeichnet werden: Im Durchschnitt erinnerten sich die Schülerinnen und Schüler an circa 25 Ziffern.
(HE)
Bereits im 17. Jahrhundert war es Brauch, einen „Heiligenstriezel“ zum Gedenken der Verstorbenen und Heiligen zu backen. Diese Tradition wird zu Allerheiligen bis heute weitergeführt, so auch in der EMS Schwadorf. Unter der Anleitung von Bäckermeister Felix Krupbauer backten die Schüler:innen der 4B und 4C gemeinsam Allerheiligenstriezel. Neben dem Striezelflechten wurden Backvorgänge, Backmittel und der Beruf selbst vorgestellt. Zudem ermöglichte der praxisorientierte Unterricht einen Einblick in die Unterschiede zwischen der handwerklichen Produktion und den Erzeugnissen aus dem Supermarkt.
Kunst kann man nicht nur ansehen, sondern auch angreifen und sogar mit ihr spielen. Diese Erfahrung machte die 3B in mehreren Zeichenstunden.
Zuerst entwarf jedes Kind zwei einzelne Memorykarten, welche dann am PC bearbeitet, ausgedruckt und foliert wurden.
Natürlich wurde das Spiel dann in mehreren Kleingruppen ausprobiert, sodass jede/r auch die gestalteten Kärtchen der anderen bewundern konnte.
Das Memory gehört nun der Klasse und kann bei verschiedensten Gelegenheiten spielerisch ausprobiert werden. Auf die Kärtchen, fertig, los!
(Bl)
Die Schüler und Schülerinnen der 3. Klassen möchten gerne in der Weihnachtszeit Menschen, die Hilfe benötigen, unterstützen. Die Caritas bietet dazu ein tolles Angebot an: AKTION KILO GEGEN ARMUT - Sammeln von haltbaren Lebensmitteln und Hygieneartikeln für Menschen in schwierigen Situationen.
Eine Mitarbeiterin kam zu uns in die Klasse, informierte über Armut in Österreich, über die Arbeit der Caritas, um dieses Problem zu lösen und über Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler, dieses Problem ein wenig zu mindern.
Der nächste Schritt wird sein, alle Schülerinnen und Schüler der EMS zu motivieren, dabei mitzumachen. Dazu werden im Wahlpflichtfach „Mediendesign“ Folder gestaltet, im „Kreativen Bereich“ Plakate entworfen und …..
Viel Arbeit wartet noch auf uns!
(Team der 3. Klassen)
Die Klasse 3c konnte es nicht ertragen, dass die Halloweenparty letztes Jahr ein einmaliges Erlebnis sein sollte und deswegen wurde diese kurzerhand organisiert und an einem Nachmittag in der Schule nachgeholt. Nicht verkleidete Kinder wurden von motivierten Mädchen geschminkt und anschließend wurden witzige Spiele gemeinsam gespielt.
(C. Muhr)
… und go!
Die Schüler und Schülerinnen der Klasse 3B haben in letzter Zeit im Unterrichtsfach Musik Großartiges geleistet, indem sie ihre kreativen Talente eingesetzt haben, um einzigartige Werbejingles zu erstellen. Doch das ist noch nicht alles! Sie haben nicht nur die Texte und Musik selbst geschrieben, sondern einige von ihnen haben sogar ihren ganzen Mut zusammengenommen und die Werbespots gerappt! Die Produkte, die in diesen kreativen Werbejingles beworben wurden, waren genauso vielfältig wie die Interessen unserer Schüler und Schülerinnen selbst. Von Gaming-PCs bis hin zu Mascara, die Kinder hatten die Freiheit, ihre Werbebotschaften für die Produkte ihrer Wahl zu kreieren.
Dieser kreative Prozess ermöglichte es ihnen, ihre Leidenschaften und Interessen in ihre Arbeit einzubringen und gleichzeitig wichtige Fähigkeiten in den Bereichen Schreiben, Musikkomposition und Rhythmusentwicklung zu erweitern.
(HE)
Mit dem Thema Grundnahrungsmittel haben sich die Gruppe der Schüler:innen des Wahlpflichtfaches Ernährung und Gesundheit 4 intensiv beschäftigt und kürzlich ihre Ergebnisse präsentiert.
Verschiedene Grundnahrungsmittel wie beispielsweise Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte, Milch, Eier, Fleisch und Fisch wurden auf deren Nährstoffe, Verarbeitung und Verwendung untersucht, um deren Bedeutung für den menschlichen Körper kennenzulernen.
Die Präsentationen der Schüler:innen zeigten, dass Grundnahrungsmittel eine entscheidende Rolle in der Ernährung spielen. Sie betonten auch die Bedeutung der nachhaltigen Produktion und des verantwortungsbewussten Konsums von Grundnahrungsmitteln, um die Umwelt zu schützen und die Ernährungssicherheit zu gewährleisten.
Die Jugendlichen haben mit ihren Beiträgen zur Schaffung eines wichtigen Bewusstseins für die Bedeutung von Grundnahrungsmitteln beigetragen.
(SU)
Dieser wunderbare Herbstausflug mit den 1abc Mädchen zeigt die schönste Seite des Novembers. Wer sucht, der findet schöne Blätter, und wer Freude daran hat, gestaltet daraus wunderbare kleine Kunstwerke.
„Für alle, die an unserem Miniwerk vorbeigehen, soll es Licht und Freude in den dunklen November bringen”, sagt eines der Mädchen. Wie schön! Lustig war’s und eine weitere Spur haben wir hinterlassen.
(GR,WM)
Der micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer, der vom britischen Medienhaus BBC im Jahr 2015 vorgestellt wurde. Er verfügt über eine LED-Matrix und 2 Knöpfe, die beliebig programmiert werden können. Unsere fleißigen Forscherinnen und Forscher arbeiteten mit benutzerfreundlicher Blockprogrammierung und ließen die LEDs leuchten. In diesem Workshop erzeugten wir blinkende Herzen, schrieben unsere Namen in Leuchtschrift und erzeugten ein Schere-Stein-Papier-Spiel.
(Bl)