Wildbienen und andere Insekten freuen sich über einen passenden Ort zum Nisten.
Eine einfache Blechdose wurde im Werkunterricht der Mädchen aus den 1. Klassen in ein
5* Hotel umgewandelt. Kreativ wurden die alten Dosen recycelt, verschönert und in bunte Insekten umgewandelt. Hier können sich die kleinen Tierchen richtig wohlfühlen.
(Michael Mauthner)
Die EMS Schwadorf nimmt heuer am Projektwettbewerb in Chemie teil. In den vergangenen 31 Jahren hat sich dieser Wettbewerb zum größten schüler*innenzentrierten Wettbewerbsereignis in der österreichischen Schullandschaft entwickelt. Das Thema lautet heuer „Mit Chemie für die Umwelt“, wobei das Experimentieren mit den Schüler*innen der 4. Klasse im Vordergrund steht. Zu den wesentlichen Projektzielen gehört nämlich die Förderung des Forschergeistes. Der Verband der Chemielehrer Österreichs hat als Projekthilfen allen teilnehmenden Schulen Schülerversuchsgeräte im Wert von etwa 1000 Euro zur Verfügung gestellt. Die Überreichung erfolgte in Krems durch Bildungsdirektor Mag. Karl Fritthum und den Präsidenten des Chemielehrerverbandes Mag. Dr. Manfred Kerschbaumer.
M. Winauer
Die Pop-Art besticht durch eine flächige, plakative und illustrative Darstellungsweise in Verbindung mit extremer Farbigkeit, wobei reine oder Primärfarben im Vordergrund stehen. Auch eine klare Abgrenzung von Elementen mithilfe von schwarzen Linien ist charakteristisch.
Die Schülerinnen und Schüler der 4a beschäftigten sich mit dem bekanntesten Pop-Art-Künstler: Andy Warhol. Sein künstlerisches Konzept ist eindeutig: Er macht das Triviale der Massenkultur zur Kunst und die Kunst zum trivialen Massenartikel.
Der Auftrag für das Bild war:
Ein formatfüllendes Selbstporträt in Fotoformat wird schwarzweiß zwei Mal ausgedruckt und anschließend plakativ, in reinen Farben und auch gerne verändernd und verzerrend mit Deckfarben ausgemalt.
Die Ergebnisse sprechen für sich…
Proy
Zeichne eine Kugel in 3D, überlege dir vorher genau, wo die Lichtquelle ist. Schattierungen und Verblendungen mit dem Bleistift sind dabei wichtig. Nachdem dieser erste Auftrag geglückt war, übertrugen die Schüler:innen die Kenntnis von Rundungen und Schattierungen auf Kaffeetassen.
Die nächste Schwierigkeit war, Glas zu zeichnen. Glas ist transparent, doch es verzerrt häufig das Bild des Hintergrundes. Außerdem fängt es Lichtreflexe ein und besitzt sogar Schattierungen. Dies alles mit dem Bleistift zu Papier zu bringen, scheint zunächst schwierig. Das gezeichnete Glas soll ja tatsächlich durchscheinend wirken, ein sehr genaues Auge war gefragt, denn vieles ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich.
Die Ergebnisse haben selbst die Schüler:innen dieses IBF-Kurses erstaunt: „Ich wusste gar nicht, dass ich so gut zeichnen kann!“
Proy
Bei diesem Workshop wurden kreative Schlüsselanhänger aus Schrumpffolie gebastelt.
Wie funktioniert das?
Man kann auf diese spezielle Folie Motive eigener Wahl übertragen oder selbst zeichnen.
Anschließend wird die Folie in den Ofen gelegt und schrumpft um die Hälfte ihrer Größe zusammen und wird härter und dicker. Die fertigen Plättchen werden dann noch an Schlüsselanhänger-Rohlinge montiert und schon hat man einen neuen Anhänger oder ein passendes Geschenk. Die gelungenen Ergebnisse kann man hier bewundern.
(Bl)
The EMS Schwadorf is in collaboration with the primary school in Klein-Neusiedl, which enables English lessons once a week taught by an English teacher from the secondary school. The semester was kicked off with the learning the first steps of a language: the abc. After revising this, the children were given easy words which they had to spell to a person standing at the blackboard. The pupils loved being the teacher for a short sequence and additionally made big steps towards learning the language.
C. Muhr