Latein, eine ausgestorbene Sprache? Definitiv nicht! Das bewiesen die Schüler:innen des WPF Brückensprache Latein, indem sie den berühmten Autor Ovid zum Leben erweckten. In zwei Sprachen verrät er uns Frauen Schönheitstipps, die sich die Männerwelt jedoch auch zu Herzen nehmen sollte (In alas caper habitare non debet. - In den Achseln darf kein Ziegenbock wohnen.)!
J. Friedrich
SALVETE DISCIPULI, SALVETE PARENTES
Ihr konntet bereits letzten Donnerstag in das Wahlpflichtfach „Brückensprache Latein“ hineinschnuppern, genauere Information zur Bewertung bzw. zum Aufbau des Wahlpflichtfachs findet ihr hier unter „Curriculum“. Für besonders Interessierte findet sich außerdem ein QR-Code am Ende des Dokuments, der zu einer Studie über die Auswirkungen dieses Unterrichtsfachs auf die Deutschkenntnisse der Schüler:innen führt.
VALE und bis bald!
J. Friedrich
Lehre ist ein guter Weg ins neue Leben und keine Einbahnstraße, so der Vertreter der WKNÖ im Workshop “Lehre mit Respekt (Frag Jimmy)”.
Wie lange dauert die Lehre? Wo gibt es Berufsschulen? Was bedeutet duale Ausbildung?
Wie funktioniert die Lehre mit Matura? Gibt es Karrierechancen? Was ist die Schnupperlehre? Diese und noch viele weitere Fragen wurden erörtert bzw. vom Vortragenden beantwortet.
Des Weiteren wurde die Internetseite https://www.lehre-respekt.at/ mit vielen Informationen rund um die Lehre vorgestellt. Danach konnten sich die Jugendlichen anhand von Videos ein Bild vom Berufsalltag von Lehrlingen machen.
Zum Abschluss gab es noch Rubbel-Lose mit der Chance auf einen tollen Preis.
B. Puchinger
Wieso “leuchten” Katzenaugen im Dunkeln? Diese Forschungsfrage beantworteten die Schüler:innen der 1. Klasse mithilfe eines Modells. Dafür wurde auf den Boden eines Bechers ein Stück Alufolie geklebt, welche die Funktion des “Tapteum Lucidum”, einer reflektierenden Schicht im Raubtierauge, übernimmt. Fällt ein Lichtstrahl auf diese Schicht, wird dieser reflektiert und die Augen scheinen zu leuchten.
J. Friedrich
Die Schüler:innen der 3a gestalteten im Biologieunterricht zum Thema “Geologie” eine interaktive Landkarte Österreichs. Diese enthält zum einen schriftliche Informationstafeln zu den einzelnen Landschaften, aber auch Audioaufnahmen, in denen diese genauer beschrieben werden. Wer alles aufmerksam gelesen hat, hat die Möglichkeit, bei einer Kahoot Challenge mitzumachen. Viel Spaß!
J. Friedrich
Forschendes Lernen stand in den vergangenen Wochen in den 3. Klassen im Vordergrund.
Die Kinder widmeten sich den Fragen:
-
Wo kommt Elektrizität her?
-
Wozu wird sie verwendet und wie kann sie eingespart werden?
-
Was bedeutet erneuerbare Energie?
-
Wie funktioniert eine Batterie?
-
Warum eigentlich Elektromobilität? …..
Unterstützt wurde der Forscherdrang der Jugendlichen durch die Lernsets der Young EVN. Besonderen Anklang fanden die Unterlagen und Experimentiersets der Elektromobilität. Sie bestehen aus einem Informationsteil, Experimentieranleitungen und Material zum Experimentieren.
B. Puchinger, M. Winauer
=> durch Umstellung von Buchstaben oder Silben innerhalb eines Wortes entstandenes neues ,,sinnvolles" Wort.
Gar nicht so einfach, wie die Schüler:innen im Wahlpflichtfach Literaturwerkstatt und Kreatives Gestalten 3 feststellten und doch, wenn man sich dann bewusst auf den kreativen Prozess einlässt, kommen tolle Ergebnisse zustande.
(SU)
Wie jedes Jahr im März besuchte uns Helmut Pichler, der Gosauer, wieder, um von seinen Reisen und Abenteuern zu erzählen.
Dieses Mal bereiste er Sierra Leone und Gambia in Westafrika. Sierra Leone ist berühmt für seine Diamanten- und Goldvorkommen. Diese Diamanten waren in den 90er Jahren der Grund für einen über zehn Jahre andauernden schrecklichen Krieg, wo „Blutdiamanten“ zum Kauf von Waffen für die Rebellen dienten, um das Land in ihre Gewalt zu bringen.
Bis heute gibt es viele Probleme und Konflikte im Land, wie menschenunwürdige Lebens- und Arbeitsbedingungen, Kinderarbeit, Landflucht und Lebensmittelknappheit.
An den ungerechten Verhältnissen und der Ausbeutung der Bodenschätze zugunsten Weniger hat sich nichts geändert.
Beeindruckende Aufnahmen, berührende Geschichten, Leben im Dschungel, Besuch der Rebellendörfer sowie der Diamanten- und Goldminen veranschaulichten die Länder lebhaft.
GH
Um dieser Frage nachzugehen, beschäftigte sich die Klasse 2B im Unterricht mit dem Oberthema “Blasinstrumente”. Um das theoretisch gelernte Wissen auch praktisch zu verstehen und auch anzuwenden, war es die freiwillige Hausaufgabe, gemeinsam mit den Eltern eine “Karottenflöte” zu bauen. Die Anleitung dazu fanden die Schülerinnen und Schüler auf Google Classroom.
Nach diesem Projekt war allen klar, wie genau Töne erzeugt werden!