Das wollten die Schüler:innen im Wahlpflichtfach Ernährung und Gesundheit herausfinden.
Die Überraschung war groß, als sie feststellten, dass vier verschiedene Heidelbeerjogurts unterschiedliche Inhaltsstoffe hatten, sich aber auch in Geschmack und Farbe unterschieden. Nach der Verkostung beschäftigten sie sich mit dem umfangreichen Themenbereich „Aromen“ und gestalteten in Kleingruppen Infoblätter zu unterschiedlichen Aspekten, die im Anschluss präsentiert wurden. Bewusst auf die eigene Ernährung achten und andere über Gefahren aufklären – das ist jetzt ihre Zielsetzung.
(SU)
The students from the classes 2b and 2c have been participating in the eTwinning pen pal project with 5 other countries. The first step was writing handwritten letters to the individual pen friends and finally, the letters from the collaborating students have arrived! The pupils were thrilled beyond belief about the abundance of letters, pictures and drawings from their correspondents!
C. Muhr
Die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen beschäftigen sich im Deutschunterricht gerade mit dem Thema Balladen. Damit das interessenorientierte, begabungsfördernde Lernen auch dabei nicht zu kurz kommt, durften sie – basierend auf den multiplen Intelligenzen nach Gardner – aus einem Aufgabenrepertoire wählen und zu einer Ballade ihrer Wahl ein Lernprodukt erstellen. Es sind wirklich tolle Sachen entstanden, die zeigen, dass ihnen diese Aufgabe sichtlich Spaß gemacht hat.
An zwei Dienstagen im Mai war es endlich soweit und es fand in der Kletterhalle im 1. Bezirk das Schnupperklettern statt. Zu Beginn stand Aufwärmen am Programm. Mit einfachen Bewegungs- und Koordinationsaufgaben wurde bereits die richtige Technik gelernt. Danach ging es an die Boulderwand, wo zunächst das richtige Landen geübt wurde. Schließlich kam die große Herausforderung auf die Teilnehmer*innen zu – Seilklettern. Zunächst gab es eine Einführung in die Klettersprache und in das richtige Sichern. Am Ende waren alle stolz, die Herausforderungen gemeistert zu haben!
SK
Am Freitag, dem 5. Mai, startete der Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 2B der EMS-Schwadorf und für Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule Schwadorf anders als gewohnt. In entspannter Runde wurde die Zeit genutzt, um sich gegenseitig die im Verlauf des Schuljahres bearbeiteten Projekte rund um das Thema “Antikes Rom” vorzustellen.
Die Kinder der EMS-Schwadorf schlüpften somit ein weiteres Mal in die Rolle von Serienproduzent*innen und versuchten, ihre Netflix-Dokumentationen unterschiedlicher Themen des antiken Roms an “den Mann/die Frau” zu bringen.
Im Gegenzug erläuterten die Schülerinnen und Schüler der Volksschule ihre kreativ gestalteten Lapbooks. Vereint durch das gemeinsame Thema entstanden schnell einzelne Gruppen, die sich angeregt über das antike Rom unterhielten. Dabei wurde schnell klar: Wissen vereint und regt zum Nachdenken an!
Ein gelungener Vormittag! Ein herzlicher Dank an die Volksschule Schwadorf und an Frau Koller für die engagierte Organisation.
HE
Als Abschlussarbeit zum Thema „Römische Antike“ haben die Klassen 2a und 2d eine Reise in die Vergangenheit gewagt und in Partner*innen-Arbeit einen Podcast zu ihrem Lieblingsthema gestaltet. Der Arbeitsprozess war intensiv, es mussten Informationen gesammelt, zusammengefasst und überarbeitet werden. Außerdem mussten sich die Schüler*innen überlegen, auf welche kreative Weise der Podcast gestaltet werden kann.
Taucht nun selbst ein in die Welt der römischen Antike!
Unter folgendem Link können die interessanten Podcasts der Schüler*innen angehört und ihre Werbeplakate bestaunt werden:
https://padlet.com/chiararw86/podcasts-der-2a-2d-zur-r-mischen-antike-l3jjpgyf3jhdom5f
BA
Unsere Schulmannschaft zeigte Teamgeist und Einsatzbereitschaft bei der heurigen Schülerliga. Das Team wuchs durch Zusammenarbeit und Zusammenhalt, profitierte von der Erfahrung gegen starke Gegner und knüpfte neue Freundschaften. Diese wertvollen Lernprozesse und Teamerfahrungen sind wichtige Grundlagen für zukünftige Erfolge. Die Spieler können stolz auf ihre Leistung sein und werden gestärkt in kommenden Turnieren antreten.
GK
Endlich war es wieder soweit, nach einer langen Coronapause konnten uns die Vorschulkinder des Kindergartens Rauchenwarth besuchen. Mit der Nawi 4 Gruppe wurde fleißig experimentiert! Von der Hexenküche über Stinkezehen bis hin zur Backpulverbombe war alles dabei.
Zum Schluss gab es noch eine kleine Stärkung.
Wir wünschen den zukünftigen Taferlklassler*innen alles Gute für den Schulstart im September, und dass sie ihre Begeisterung und ihr Interesse an Naturwissenschaften beibehalten.
GH,WM
Dazu zählen auf alle Fälle Maria Theresia und Joseph II. So viel Interessantes gibt es über sie zu wissen, aber wie soll man in nur wenigen Unterrichtseinheiten alle Informationen über sie bekommen? Folgender Link führt zur Lösung – recherchiert, geschrieben, gestaltet und präsentiert von den Expert*innen der 3B: https://de.padlet.com/su318/maria-theresia-und-joseph-ii-zmhtbuk8m9wrxp0h
(SU)