• Zur Bildergalerie

Gerade in der vierten Klasse eignen sich unsere Schüler:innen viel Wissen durch Lesen von Sachbüchern an, erleben allerdings auch phantastische Abenteuer im Kopf beim Lesen von Romanen für Kinder und Jugendliche. 

Als kleine Lesehilfe, um in ihren Geschichten immer wieder die richtige Seite zu finden, wurden von den Mediendesigner:innen der 4.Klassen diese farbenfrohen Lesezeichen entworfen, welche abschließend noch foliert und hoffentlich einen Platz in einem lesenswerten Buch finden werden. 

 

(Bl) 

 

  • Zur Bildergalerie

Das ist ein Satz, den jeder gerne hört. 

Manchmal braucht man ein paar gute Worte, ein bisschen Motivation, 

damit man wieder den richtigen Schwung bekommt.

Die Mediendesigner:inner der dritten und vierten Klasse waren so fleißig und haben Motivationsposter für das Schulhaus entworfen. 

 

(Bl)

 

  • Zur Bildergalerie

"Land der Berge, Land am Strome” - Österreich ist durch eine Vielzahl an Landschaftstypen geprägt. Welche Vegetation und klimatischen Bedingungen in den unterschiedlichen Höhenstufen herrschen, stellten die Schüler:innen der 3. Klassen in gelungenen Lernprodukten dar. Toll gemacht!

 

J. Friedrich  

Tonbeitrag

 

 

 

  • Zur Bildergalerie

Ein schicker neuer Wohnblock mit Garage und asphaltierter Einfahrt - immer häufiger findet man diese im Schwadorfer Ortsbild. Die Schüler:innen der 3. Klasse bezeichnen die Bauweise als “modern”, “schön” und “sauber”, doch was passiert, wenn immer mehr Fläche durch Gebäude und Parkflächen versiegelt wird? In einem Experiment stellten die Schüler:innen die Aufnahmefähigkeit des Bodens mithilfe eines Küchenschwammes  und dessen Versiegelung durch ein Klebeband dar. Schnell wurde klar, dass die Fähigkeit des versiegelten Bodens, Regenwasser aufzunehmen, massiv beeinträchtigt ist und die “moderne” Bauweise in Zeiten des Klimawandels, der immer häufiger in Starkregenereignissen resultiert, nicht zukunftsträchtig ist.

 

J. Friedrich

 

  • Zur Bildergalerie

Im Zuge des Themenbereichs “Boden” nahmen die Schüler:innen der 3. Klassen die wohl wichtigsten Bodenbewohner genau unter die Lupe: die Regenwürmer. Mithilfe neuer Stereolupen konnten sie deren Aufbau genau betrachten und zeichnen, aber auch die Bewegung der Tiere mit ihrem Hautmuskelschlauch nachvollziehen.

 

J. Friedrich

 

  • Zur Bildergalerie

Unterricht im dunklen Klassenzimmer - muss das sein? Die “Grüne Schule” des botanischen Gartens Wien beweist, dass Lernen auch an außerschulischen Orten Früchte tragen kann. In einem dreistündigen Workshop wurden die Schüler:innen des IBF Kurs "Biologisches Arbeiten” selbst zu Forscher:innen und streiften durch die zahlreichen Beete, um die phänologischen Phasen verschiedener krautiger Pflanzen zu bestimmen. Nachdem sie ihre Ergebnisse vor den anderen Schüler:innen präsentiert hatten, wurden wir noch durch den botanischen Garten geführt, vorbei an einem Bambushain, bestehend aus nur drei Individuen und den berühmt berüchtigten “schreienden Alraunen” aus Harry Potter.


J. Friedrich

 

  • Zur Bildergalerie

Im Zug des Abonnements “Theater der Jugend” besuchten einige Schüler:innen der EMS Schwadorf das Musical “Disneys - Der Glöckner von Notre Dame” im Ronacher. Die tragische Geschichte des Glöckners Quasimodo wurde mit bunten Bühnenbildern, akrobatischen Tanzeinlagen und pyrotechnischen Specialeffects zum Leben erweckt und machte diesen Abend zu einem ganz besonderen Erlebnis.


FJ, GR

 

  • Zur Bildergalerie

Die Mädels der Klasse 1a bewiesen mit mehreren spannenden Forschungsprojekten, dass Botanik ganz und gar nicht langweilig ist. Anhand von Bohnensamen beobachteten sie die Entwicklung von Pflanzen, dokumentierten, welche krautigen Gewächse in unserem Schulgarten wachsen oder betrachteten Blüten ganz genau mithilfe unserer Mikroskope und Stereolupen. Dabei wurde nicht nur neues Wissen generiert, sondern auch Neugierde und eine Faszination für unsere Pflanzenwelt geweckt. Und das nur zu Recht! Denn wie sagte schon Audrey Hepburn “to plant a garden is to believe in tomorrow”.

 

J. Friedrich

 

  • Zur Bildergalerie

Die Schüler:innen des IBF Kurses “Biologisches Arbeiten” lernten durch eine Expertin des AECCs Biologie die unterschiedlichen phänologischen Stadien krautiger Pflanzen kennen. Mithilfe dieser Kenntnisse werden sie in den nächsten Monaten eine Grünfläche ihrer Wahl dokumentieren, um zu beobachten, welchen Einfluss der Klimawandel auf die Entwicklung unserer heimischen Pflanzen hat.

 

J. Friedrich

 

 

 

 

  • Zur Bildergalerie

Landschaften bildhaft zu beschreiben ist eine Kunst, Landschaften zu schreiben ebenfalls. 

Die Ergebnisse aus dem Wahlpflichtfach Kreatives Gestalten und Literaturwerkstatt 3 können sich sehen lassen. (SU)