.

In den letzten Wochen erlebten die Schüler:innen der 1c ihren ersten MINT-Themenblock zum Bewegungsapparat. Dabei nahmen sie Knochen, Gelenke und Sehnen genau unter die Lupe und erforschten deren Aufbau und Funktion. Das gewonnene Wissen setzten die Schüler:innen praktisch um: Sie bauten Gelenkmodelle nach und übertrugen die Prinzipien der Biomechanik auf technische Konstruktionen. So entstanden stabile Brücken und funktionsfähige bionische Hände. Der Themenblock zeigte eindrucksvoll, wie Biologie und Technik Hand in Hand gehen und kreative Lösungen ermöglichen.


(J. Friedrich, Y. Reichart)

.

Am 10. Oktober nahmen die Mädchen der 3. Klassen am Technik-Erlebnistag teil – ein spannender Tag voller neuer Eindrücke und Entdeckungen!
Bei verschiedenen Stationen konnten sie technische Berufe und spannende Experimente kennenlernen. Mit viel Begeisterung wurde geschraubt, programmiert und ausprobiert.
Der Tag zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig und kreativ Technik sein kann – und dass sie nicht nur etwas für Jungs ist!
Alle Teilnehmerinnen waren sich am Ende einig: ein rundum gelungener und inspirierender Tag!


(SK)



.

Ein Workshop für künstlerisch Interessierte…
…alle Ergebnisse mit WOW-Effekt!
Die Künstlerinnen und Künstler der 1. bis 3. Klassen arbeiteten nach ihrem Interesse, waren mit großer Freude bei der Sache, experimentierten in 3-D mit verschiedenen Stiften, nahmen viele tolle Arbeiten nach Hause mit. 


(A.Proy)




. Fast fünfzig Jahre stand er hier so fest,
ein Mammutbaum, der uns die Zeit vergessen lässt.
Sein Stamm war stark, seine Krone dicht und weit,
ein treuer Schattenspender im Schulhof seit langer Zeit.

Spielen, lachen, lernen, ruh´n - unter seinem Grün.
Er half uns, der heißen Sonne zu entflieh´n - gut und kühn.
Er atmete und war so wichtig für das Klima,
ein grünes Denkmal, fast ein kleines Schulthema.

Doch etwas stimmte nicht, sein Inneres war krank,
die traurige Entscheidung fiel - unsere Freude sank.
Die Männer des Bauhofs kamen dann herbei,
ihn umzuschneiden – sorgsam, ohne Gschaftelhuberei.

Nun zeugt sein Stumpf noch von der großen Pracht,
jetzt überlegen wir, wie man Neues aus Altem macht.
Wir danken dir, du Riese, für die schöne Zeit,
dein Geist lebt weiter und mahnt zur Achtsamkeit.

 

. Byzanz - Konstantinopel - Istanbul - drei Namen mit gemeinsamer Geschichte. 

Spannende Fakten - über den Aufstieg und Fall eines 1000-jährigen christlichen Reiches, mächtig und prachtvoll, eingehüllt in Purpur und Gold - erfuhren die Kinder der 2. Klassen im Geschichtsunterricht. Aber wie ist das heutzutage? Was blieb von all dem Reichtum und Luxus? Und wie kommt es, dass aktuell mehrheitlich Muslime dort leben?

Da kommt es doch sehr gelegen, dass eine Schülerin in den Sommerferien die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei besucht hat und ihre tollen Fotos von den beeindruckenden Bauwerken im Unterricht in Form einer digitalen Präsentation mit uns geteilt hat. Und ja, Geschichte lebt, denn die Spuren der Geschichte sind heutzutage nicht zu übersehen.


(SU)

.

… sich hoffentlich ins Gedächtnis ein! Am 08.10. haben die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1B und 1C sich in die menschliche Frühgeschichte zurückbegeben: In unserer seit letztem Schuljahr verfügbaren Outdoor-Klasse haben wir gemeinsam mit den Kindern versucht, ein Feuer einzig und allein mit der Hilfe von Feuersteinen zu entfachen – mit Erfolg!
Dieser Versuch hat den Kindern nicht nur coole Überlebenstipps mitgegeben, sondern war auch eine wertvolle Lektion über die Schwierigkeit des Feuermachens und den Wert des Feuers für unsere menschlichen Vorfahren. 

(WG, HU)



.

Im Wahlpflichtfach KREATIVES GESTALTEN der 3. Klassen lautete das erste Thema: Kreiere nach Art der Azteken dein persönliches Tier, gestalte es grafisch und beschreibe es mit Worten…
…die Ergebnisse sind sehr kreativ, individuell, originell!


(A. Proy/V. Mikus)

. In fantastische Welten tauchen die Schüler:innen der 2. Klassen derzeit ein. Da werden magische Gegenstände und fantastische Orte beschrieben, aber auch Fantasiewesen in ihren Lebenswelten kreiert, die ihren Einsatz wohl noch in der ein oder anderen Fantasiegeschichte finden werden. Die Präsentationen waren sehr kurzweilig, abwechslungsreich und interessant und man hat wieder einmal gemerkt: Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
.

An zwei Nachmittagen lernten die Kinder die Grundlagen einfacher Spiele-Erstellung kennen. Es wurde mit kleinen Code-Blöcken mit Scratch gearbeitet. Jeder konnte sein eigenes Tempo bestimmen und verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Vom einfachen Fangspiel über Jump n´Runs bis zu Tetris und Pacman war alles dabei und konnte nach eigenem Geschmack verändert und ausprobiert werden.


(Bl)

.

Unsere 4. Klassen unternahmen eine spannende Exkursion nach Wien. Zuerst besuchten wir das Planetarium, wo wir eine beeindruckende Sternenshow sahen und viel über das Weltall lernten. Danach erkundeten wir das Pratermuseum, das uns mit alten Fotos und Ausstellungsstücken die Geschichte des Wiener Praters näherbrachte. Zum Abschluss fuhren wir mit dem Riesenrad und genossen den wunderschönen Ausblick über Wien. Es war ein lehrreicher und unvergesslicher Tag!

(MA, TI, BL, JU, BU)