.

Die Mädchen der 3. Klassen hatten einen besonderen Workshop: einen Selbstverteidigungskurs unter der Leitung eines Ausbildners der Spezialeinheit WEGA. Ziel des Kurses war es, den Schülerinnen ein Gefühl für ihre eigene Stärke zu vermitteln und ihnen praktische Techniken zur Selbstverteidigung näherzubringen.

Nach einem gemeinsamen Aufwärmen ging es direkt ans Eingemachte: Die Schülerinnen lernten zunächst die richtige Körperhaltung – stabile Fußstellungen und effektive Armhaltungen bilden die Grundlage für jede Form der Selbstverteidigung. Danach durften sie mit echten Boxhandschuhen ausprobieren, welche Kraft bereits in einem gezielten Schlag steckt. Die Begeisterung und das Staunen über die eigene Schlagkraft waren groß!

Neben den körperlichen Techniken wurde auch über die rechtlichen Aspekte der Selbstverteidigung gesprochen: Wann darf ich mich wehren? Was ist erlaubt? Der Ausbildner erklärte anschaulich, wie man gefährliche Situationen erkennt, ihnen aus dem Weg geht – und im Notfall richtig handelt.

Der Kurs war nicht nur lehrreich, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Stärkung des Selbstbewusstseins der Schülerinnen. Ein herzliches Dankeschön an die WEGA für diesen spannenden und empowernden Vormittag!

(TI, NI)

.

Unter dem Motto „L’anima di Venezia“ machten sich die 3. Klassen auf den Weg in eine der faszinierendsten Städte Europas. Was wir erlebten? Mehr als nur eine Projektwoche! Es war eine Entdeckungsreise durch Geschichte, Kunst, Kultur und das echte venezianische Leben. Wir gehen zurück mit Sand in den Schuhen, vielen neuen Eindrücken und der Erkenntnis: Bildung ist ein echtes Abenteuer. Und Venedig? Wird für uns immer ein Ort bleiben, an dem Lernen ein bisschen magisch war.

(TI, FA, KL, JU, BU, MA) 

.

An einem Unterrichtsvormittag haben sich die Schüler:innen der Klassen 4D und 4C in einem Projekt mit dem dunkelsten Kapitel der österreichischen Geschichte auseinandergesetzt. Sie haben die Grausamkeit des NS-Regimes durch Vernichtung ganzer Bevölkerungsgruppen kennengelernt. Anschließend haben sie sich hauptsächlich mit (Über-)Lebensgeschichten der Holocaustüberlebenden Alois Kaufmann, Gertraud Fletzberger, Paul Grünberg und Lucia Heilman beschäftigt und erkannt, dass ihre Erfahrungen dieser Zeit ganz unterschiedlich waren, genauso wie ihr weiterer Lebensweg. Beides haben die Jugendlichen interessiert und engagiert in einer Zeitleiste aufgearbeitet. Abschließend haben sie Jugendliche kennengelernt, welche sich -  ebenso auf unterschiedliche Art und Weise -  dem Widerstand gegen den Nationalsozialismus verschrieben haben.

(BA)

.

Das Highlight der heurigen Theater-Saison war das Falco Musical Rock me Amadeus. 

Wir waren alle begeistert von der Musik und Falcos Lebensgeschichte.

(GH, MV)

 

.

Am 25. Mai 2025 nahm unsere Schule mit einer motivierten Mädchengruppe am Frauenlauf in Wien teil. Bei angenehmem Wetter und toller Stimmung liefen die Schülerinnen mit großer Begeisterung und viel Teamgeist. Es war ein sportlicher Tag voller Energie, Gemeinschaft und guter Laune – ein Erlebnis, das allen noch lange in Erinnerung bleiben wird!

Hier die Bestenliste 2025:
  1. Warlitsch Sophie                        26:53,9
  1. Mitteröcker Ilvie                          31:10,9
  1. Benes Lara                                33:34,3

 

.

Die Klassen 1b und 1c haben einen spannenden Ausflug in die Wiener Innenstadt unternommen. Bei einer Rätsel-Rallye durch den 1. Bezirk galt es, knifflige Fragen zu lösen und interessante Orte zu entdecken. Mit viel Teamgeist, Neugier und guter Laune meisterten die Schülerinnen und Schüler die Herausforderungen – ein lehrreicher und lustiger Tag voller Entdeckungen!

.

An zwei Nachmittagen lernten die Kinder die Grundlagen einfacher Spiele-Erstellung kennen. Es wurde zeichnerisch mit der App “Draw your Game“ oder mit kleinen Code-Blöcken mit Scratch gearbeitet. Jeder konnte sein eigenes Tempo bestimmen und verschiedene Möglichkeiten ausprobieren. Vom einfachen Fangspiel über Jump n´Runs bis zu Tetris und Pacman war alles dabei und konnte nach eigenem Geschmack verändert und ausprobiert werden. 

(Bl)

.

Am 15.05.2025 bekam die 1A im Fach MINT Besuch von Fabienne Selinger, welche als Wildtierökologin im Rahmen der Projekte „Stadtwildtiere” und „Wilde Nachbarn” im Bereich Monitoring von Wildtieren und der Lehre über diese tätig ist.

Gemeinsam lernten wir, Wild- von Haustieren zu unterscheiden und überlegten, wie ein optimaler Lebensraum für Wildtiere aussehen kann. Zum Abschluss begann unser Forschungsprojekt: Igelspuren.

Für die Dauer von zehn Tagen stehen zwei Igel-Spurenfallen im Schulhof, die täglich von Schüler:innen auf Spuren ausgewertet werden. 

Wir sind gespannt, welche Tiere sich durch unseren Schulhof schleichen!

(Puchinger, Reichart)