.

… lautet das Thema des diesjährigen Kreativwettbewerbs von UHU und LIBRO. Malen, basteln, zeichnen - alles war möglich und erwünscht, der Kreativität wurden keine Grenzen gesetzt. Natürlich machten sich die Schüler:innen der 2a und 2c davor Gedanken über besonders faszinierende Meeresbewohner, die Wichtigkeit der Ozeane für Leben und Klima und die drohenden Gefahren für die Meere durch Verschmutzung. Wie können sie und ihre Bewohner geschützt werden? Nun heißt es warten bis zur Stunde der Preisverleihung. Wer weiß ….


(SU, VD)

.

Am Montag, den 22. September, fand die Jahreshauptversammlung unseres Elternvereins statt und die Vorstandsmitglieder rund um Obfrau Melanie Moser übergaben ihre Funktionen an ein neues Team. Die Leitung dieser bedeutenden Institution der Schulgemeinschaft übernahmen der neu gewählte Obmann Franz Benes und Obmann Stellvertreter Hannes Deitzer. Eine bestens geführte Kasse übergaben Birgit Schuster und Marie-Luise Pflug-Bauer an die frisch eingesetzten Kassierinnen Sandra Koubek-Gerstbauer und Daniela Benes. Den Schriftverkehr erledigen in Zukunft Verena Samuel und Sylvia Musel.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern für die verantwortungsvolle Arbeit und wünschen dem neuen Vorstand viel Freude, Durchhaltevermögen und Erfolg bei der wichtigen Tätigkeit im Elternverein.

Mehr Infos hier!

.

Die BO-Informationsmesse der AK Young in Bad Vöslau war unser Auftakt der 3. Klassen in Berufsorientierung. 
Die Schülerinnen und Schüler erhielten bei den Infoständen der Schulen und Unternehmen einen Überblick über die Berufswelt und die Möglichkeiten, die sich nach der 4. Klasse bieten. Die Messe bot einen Mix aus Information und Spaß und gliederte sich in drei Abschnitte bzw. Inseln:

  • Insel 1 Bildungswelt
  • Insel 2 Berufswelt
  • Insel 3 Lifestyle

Bei einem Quiz am Ende der 3. Insel gewann die 3b einen Gutschein der Firma Spar im Wert von € 100,-!


(SK)

.

Die Digitale Drehtür ist ein Online-Angebot zur Begabungs- und Begabtenförderung. Sie ermöglicht es Schülerinnen und Schülern, sich zeitweise „aus dem Unterricht herauszudrehen“, um an spannenden Live-Kursen, Selbstlernkursen oder längerfristigen Projekten ihrer Wahl teilzunehmen und anschließend wieder in ihre Klasse zurückzukehren oder auch in ihrer Freizeit weiter daran zu arbeiten.
Seit dem Sommersemester 2025 wird die Digitale Drehtür österreichweit an ausgewählten Schulen angeboten. Teilnehmen können interessierte Kinder und Jugendliche aller Schulstufen. Das Projekt wird im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Kooperation mit dem Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, den Bildungsdirektionen und dem Landesinstitut für Schule – Vernetzungsstelle Begabungsförderung Bremen durchgeführt. Die Teilnahme ist für Schülerinnen und Schüler von Partnerschulen kostenlos, da das Angebot vom BMBWF finanziert wird
Die EMS Schwadorf nützt dieses breitgefächerte Angebot als Partnerschule seit September 2025 und es wird von den Schüler:innen sehr gut angenommen.

Weiter Informationen: https://digitale-drehtuer.de/

.

Die MINT Gruppen der 4a und 4c besuchten die Müllverbrennungsanlage Spittelau in Wien und erlebten den letzten Weg des Restmülls der Wiener Haushalte hautnah. Es war ein interessanter, lehrreicher und geruchsintensiver Lehrausgang. 

(GH, FA, PU, WM)

.

In unserer Schule wollen wir nicht nur den Intellekt unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung positiv unterstützen. Das österreichische Präventionsprogramm plus für die 5.-8. Schulstufe liefert dazu den roten Faden. Und unsere Schule macht mit!

Hintergrund
Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist besonders in der Lebensphase der Pubertät eine große Herausforderung: Körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, hohe Erwartungen an die schulischen Leistungen vor dem Hintergrund der anstehenden beruflichen Orientierung, Positionierung in der Gleichaltrigengruppe, Finden eines passenden Umgangs mit Konsumgütern und Suchtmitteln und das Ausprobieren eines eigenen, persönlichen Stils sind nur einige der Aufgaben, denen sich 10- bis 14-Jährige zu stellen haben. 

plus ist ein Unterrichtsprogramm zur Suchtprävention für die 5. bis 8. Schulstufe. Das Programm unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen („Lebenskompetenzen“), die es ihnen ermöglichen, mit sich selbst und mit anderen gut umgehen zu können. plus wird an Schulen in ganz Österreich umgesetzt – so auch an unserer Schule!

Das Programm plus 

  • wurde von der ARGE Suchtvorbeugung entwickelt und
  • von der Universität Innsbruck wissenschaftlich begleitet und evaluiert. 

plus in unserer Schule
Die EMS Schwadorf startete mit dem Programm im September 2025 – aufsteigend mit den ersten Klassen. Die Umsetzung erfolgt fächerübergreifend und im Rahmen des Sozialen Lernens. Dazu besuchen die Lehrpersonen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und bekommen dort das notwendige Hintergrundwissen. 

Die Schülerinnen und Schüler lernen bei plus u.a.:

  • sich selbst und die anderen besser kennen
  • effektiv zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken
  • den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress
  • das Lösen von Konflikten und Problemen


Durch das Programm wird ein gutes Klassenklima aufgebaut und die Zusammenarbeit in der Klasse gefördert, was auch dem Unterricht zugutekommt. Informationen zu Suchtursachen und Suchtmitteln werden altersgerecht vermittelt.

Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und Aufrechterhaltung von sozial unangepassten Verhaltensweisen – insbesondere von Suchtproblemen - möchten wir hiermit verringern.
Weitere Informationen.

Ansprechpartnerin in der EMS: DP Martina Hubatka
plus-Homepage: http://www.suchtvorbeugung.net/plus

.

Im MINT-Unterricht haben die Kinder der Klassen 1a und 1b zum ersten Mal zum Thema Wasser geforscht – und das mit allen Sinnen. Aus insgesamt acht verschiedenen Wasserproben, darunter zum Beispiel Gurkenwasser, Minzwasser, Zuckerwasser und Mineralwasser, sollten die Kinder das gesuchte Leitungswasser herausschmecken.

Mit viel Neugier und Begeisterung gingen die jungen Forscherinnen und Forscher ans Werk. Besonders mutige Kinder wagten sich sogar an das scharfe Chiliwasser – eine echte Herausforderung!

Die Meinungen darüber, welches Wasser am besten geschmeckt hat, gingen dabei weit auseinander. Doch eines war ganz klar: Die erste kleine Forschungsreise war ein voller Erfolg. 

(C. Muhr)

.

Am 29.09. begaben sich die ersten Klassen 1B und 1C im Zuge eines Wandertages in den Naturpark Wüste Mannersdorf. Bei lebhafter Stimmung hatten die Kinder die Gelegenheit klassenübergreifend miteinander zu spielen und in Kontakt mit der Natur zu kommen. Highlight war für viele die Umgehung der Burgruine Scharfeneck. Mit Wanderstöcken ausgerüstet, wurde der Ausflug für viele Kinder auch zum kleinen Abenteuer! 


(BC, HU, FC, WG)