In unserer Schule wollen wir nicht nur den Intellekt unsere Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung positiv unterstützen. Das österreichische Präventionsprogramm plus für die 5.-8. Schulstufe liefert dazu den roten Faden. Und unsere Schule macht mit!
Hintergrund Die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben ist besonders in der Lebensphase der Pubertät eine große Herausforderung: Körperliche Veränderungen, Ablösung vom Elternhaus, hohe Erwartungen an die schulischen Leistungen vor dem Hintergrund der anstehenden beruflichen Orientierung, Positionierung in der Gleichaltrigengruppe, Finden eines passenden Umgangs mit Konsumgütern und Suchtmitteln und das Ausprobieren eines eigenen, persönlichen Stils sind nur einige der Aufgaben, denen sich 10- bis 14-Jährige zu stellen haben.
plus ist ein Unterrichtsprogramm zur Suchtprävention für die 5. bis 8. Schulstufe. Das Programm unterstützt Kinder und Jugendliche bei der Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen („Lebenskompetenzen“), die es ihnen ermöglichen, mit sich selbst und mit anderen gut umgehen zu können. plus wird an Schulen in ganz Österreich umgesetzt – so auch an unserer Schule!
Das Programm plus
- wurde von der ARGE Suchtvorbeugung entwickelt und
- von der Universität Innsbruck wissenschaftlich begleitet und evaluiert.
plus in unserer Schule Die EMS Schwadorf startete mit dem Programm im September 2025 – aufsteigend mit den ersten Klassen. Die Umsetzung erfolgt fächerübergreifend und im Rahmen des Sozialen Lernens. Dazu besuchen die Lehrpersonen regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen und bekommen dort das notwendige Hintergrundwissen.
Die Schülerinnen und Schüler lernen bei plus u.a.:
- sich selbst und die anderen besser kennen
- effektiv zu kommunizieren und ihre eigenen Bedürfnisse auszudrücken
- den konstruktiven Umgang mit unangenehmen Gefühlen und Stress
- das Lösen von Konflikten und Problemen
Durch das Programm wird ein gutes Klassenklima aufgebaut und die Zusammenarbeit in der Klasse gefördert, was auch dem Unterricht zugutekommt. Informationen zu Suchtursachen und Suchtmitteln werden altersgerecht vermittelt.
Die Wahrscheinlichkeit der Entstehung und Aufrechterhaltung von sozial unangepassten Verhaltensweisen – insbesondere von Suchtproblemen - möchten wir hiermit verringern. Weitere Informationen.
Ansprechpartnerin in der EMS: DP Martina Hubatka plus-Homepage: http://www.suchtvorbeugung.net/plus
|