Titelbild

Im September machten wir uns auch im Religionsunterricht der 1a aktiv auf den Weg in eine Gemeinschaft, die uns stärken soll. Dabei stießen wir auf allerlei seltsame Gefühle, auf Herausforderungen, Regeln und auf Grenzen. Wir lernten einander zu vertrauen, uns etwas zuzutrauen und stellten fest, dass wir einander auffangen und halten können - und das nicht nur bei diversen Spielaktivitäten. Gleichzeitig wurde uns die Einzigartigkeit jeder einzelnen Person bewusst - für gläubige Menschen ein Geschenk Gottes und die „Goldene Regel” soll uns dabei unterstützen, die Gefühle und Bedürfnisse anderer zu respektieren und zu achten. Unser Ziel ist es, wie auch im Lied „Aufstehn, aufeinander zugehn” besungen, Freundschaften zu schließen und voneinander zu lernen, um uns wichtige Werte zu fördern und das Zusammenleben harmonisch zu gestalten. Daran wollen wir weiterarbeiten!

(SU)

Titelbild

Diesen Spruch kennt wohl jeder, aber was hat es mit uns zu tun, wir haben sowieso genug davon!? Dieser Meinung sind viele, aber stimmt es auch? 

Die 3B machte sich auf die Suche nach Antworten und recherchierte im Internet. Dabei stießen sie auf immer neue interessante Fragen, wie z.B.:

  • Was ist virtuelles Wasser? 
  • Kann Wasser Farbe haben? 
  • Grün, grau oder blaues Wasser - wo finden wir es?
  • Wie viel Wasser wird verbraucht? 
  • Woher kommt es? 
  • Ist genug davon da?
  • Wie hängt das Grundwasser mit der Bodenversiegelung zusammen?
  • Was hat die Wasserqualität mit dem Treibhauseffekt zu tun?

An unserem Experimentiernachmittag machten wir aus grauem Wasser wieder grünes Wasser und überprüften, wie Schadstoffe oder Verschmutzung im Wasser nachgewiesen werden können.

(PU, SD)

Titelbild

Alles, woraus wir Kenntnisse über die Vergangenheit gewinnen können, ist Thema der Quellenforschung. Sowohl die Einordnung in die unterschiedlichen Quellengattungen als auch die Beschreibung und Präsentation der „alten” Dinge, die von Zuhause mitgebracht wurden, standen im Mittelpunkt des Geschichtsunterrichts in der 1a und 1d. Und was das für Schätze waren! Eine Zeitung aus dem Jahr 1927, ein Nachkriegskochbuch und andere schriftliche Quellen, eine Petroleumlampe, Werkzeug, eine Auswahl an Medien, Spielkonsolen und Mobiltelefonen, Ziergegenstände, ein Zaumzeug, Bilder, Schlüssel, eine Schreibmaschine, Schmuck- und Kleidungsstücke, Spielzeug und noch viel mehr - wir kamen aus dem Staunen gar nicht mehr heraus. 

(SU)

Titelbild

Die Schüler:innen der 1b lernten in wenigen Stunden einen bestimmten Rhythmus singen, mit verschiedenen Instrumenten spielen und/oder tanzen. Für die abschließende Präsentation im Rahmen eines Elternabends wurde auch eine präzise Choreographie einstudiert. Sehr bald wurde erkannt, dass einige Dinge notwendig sind, um dieses hohe Ziel in so kurzer Zeit zu erreichen:

- die Bereitschaft, sich in das Team einzufügen und sich gegenseitig zu unterstützen
- der Mut, Fehler zu machen und Verantwortung zu übernehmen
- eine Methode, die schnelles Lernen ermöglicht (gehirngerechtes Lernen)
- die richtige Einstellung gegenüber eigenen und fremden Fehlern

Nur wenn wir aufeinander hören, wird aus einem lärmenden Durcheinander Musik oder Tanz. Der Spaß am Trommeln und  das gemeinsame Erfolgserlebnis verstärkten die Inhalte des sozialen Lernens, sodass das Projekt eine wertvolle Erfahrung für später darstellt. Die Freude an einer lässigen Selbstdisziplin bleibt in Erinnerung.

Video

(SK)

Titelbild

- ein sportliches Lauferlebnis mit vielen schönen gemeinsamen und lustigen Momenten.

Die 2. und 3. Klassen erzielen tolle Ergebnisse und freuen sich, den wunderschönen Herbsttag bei bester Stimmung im Schwechater Stadion zu verbringen. 

1500m zügig laufen, begeistert angefeuert werden und glücklich ans Ziel zu kommen, das ist unser Auftrag.

We are the champions.  

We are a great community.

We do a great job.

Video

(GR, TI, BC)

Titelbild

Diese Frage stellten sich die Kinder der 2a. Mit Hilfe der Oberflächenspannung und etwas Geschick ist es gar nicht so schwer, der Klassensieger zu werden. Fast 100 Tropfen Wasser passen auf eine 1€ Münze, was glaubst du schafft eine 2€ Münze???

(GH)

Titelbild

Die Jugend- und Berufsinformationsmesse am Flughafen Wien bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich über verschiedene Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten zu informieren. Regionale Unternehmen, Bildungseinrichtungen und der Flughafen selbst präsentierten sich unseren Schülerinnen und Schülern der 3. Klassen. Neben knapp 40 Informationsständen gab es auch Workshops, Vorträge und Betriebsführungen am Flughafen, bei denen die Kinder in die Berufswelt eintauchen konnten. Das aktuelle Thema „Nachhaltigkeit“ spielte auf der Messe eine große Rolle und zog sich wie ein roter Faden durch den informationsreichen Vormittag.

(MA)

Titelbild

… alle Ergebnisse mit WOW-Effekt!

Die Künstlerinnen und Künstler der 2. und 4. Klassen arbeiteten nach ihrem Interesse, waren mit großer Freude bei der Sache, nahmen viele tolle Arbeiten nach Hause mit. Die Ausstellung ist hiermit eröffnet!!

(A. Proy)