Titelbild

Wer war Claude Monet? Was bedeutet Impressionismus? Wie hat sich das Malen im Freien auf die Technik der Impressionisten ausgewirkt? 

Mit diesen Fragen haben sich die Schülerinnen und Schüler der 4B  beschäftigt, bevor sie zu malen begannen. 

Da sich die Malerei hier schon in Richtung Moderne entwickelte und man die Natur nicht mehr fotorealistisch abbilden musste, wurde die Maltechnik grober und mehr vom momentanen Eindruck und der Wirkung des Lichts bestimmt. Mit Haushaltsschwämmen und Wattestäbchen tupften und strichen die Kinder die Farben auf die Zeichenblätter, um einen impressionistischen Farbauftrag zu erreichen.

Einfach einen Schritt zurücktreten und man kann sich das Glitzern des Lichts, das Summen der Insekten und die leichten Bewegungen des Wassers von Monets Garten in Giverny gut vorstellen. 

(Bl)

Titelbild

Der micro:bit ist ein kleiner Einplatinencomputer, der vom britischen Medienhaus BBC im Jahr 2015 vorgestellt wurde. Er verfügt über eine LED-Matrix und 2 Knöpfe, die beliebig programmiert werden können. Unsere fleißigen Forscherinnen und Forscher arbeiteten mit benutzerfreundlicher Blockprogrammierung und ließen die LEDs leuchten. In diesem Workshop erzeugten wir blinkende Herzen, schrieben unsere Namen in Leuchtschrift und erzeugten ein Schere-Stein-Papier-Spiel. 

(Bl)

Titelbild

Der Funken springt über. Unsere Kulturinteressierten genossen die Theatervorstellung „Funken“ im Theater im Zentrum. Das war ein gelungener Einstieg in die diesjährige Saison des Theaters der Jugend. 

(JU)

Titelbild

Fünf Schüler:innen der 2. Klassen engagieren sich ab sofort freiwillig als Bibliothekshelfer während der zweiten großen Pause. Mit viel Begeisterung unterstützen sie ihre Mitschüler:innen, indem sie Bücher ausleihen, zurücknehmen und für Ordnung in den Regalen sorgen. Ein großes Dankeschön an unsere neuen helfenden Hände für ihren Einsatz und ihr Engagement!

(J. Friedrich)

Titelbild

Im letzten Schuljahr wurden im Unterrichtsfach MINT verschiedene Gemüsesorten in unseren Hochbeeten angepflanzt, nun konnte geerntet werden. Einige Erdäpfel und mehrere rote Rüben waren die Ausbeute der Klasse 3B. Bevor alles in der Schulküche zu leckeren Potatoe Wedges und schmackhaftem Rote Rübensalat verarbeitet wurde, wurde zum Thema Erdäpfel geforscht und experimentiert.

Wie wächst die Kartoffelpflanze?

Ist der Kartoffelkäfer ein Schädling?

Wie funktioniert eine Erdäpfelbatterie?

Welche Dichte haben Kartoffel?

Was hatte die Hungersnot in Irland mit der Kartoffel zu tun?

Titelbild

Die Hefe ist nicht nur eine Geheimwaffe für leckere Backwaren, sondern auch ein faszinierendes Werkzeug, das Schülerinnen und Schülern in der Schulküche und im Chemieunterricht einen einzigartigen Einblick in die Welt der Biochemie und Mikrobiologie ermöglicht. Ihre Superkraft, die Gärung, bietet eine anschauliche Grundlage für das Verständnis von Stoffwechselprozessen, chemischen Reaktionen und biotechnologischen Anwendungen. 

Wenn du das nächste Mal einen Teig knetest oder einen Luftballon mit Gas füllst, solltest du dich daran erinnern, dass es der Keim ist, der als unsichtbare Superheldin im Hintergrund arbeitet.

(PU)

Titelbild

Die 2a experimentierte mit einem Oszillator, um Töne sichtbar zu machen. Durch die Darstellung von Schallwellen konnten sie sehen, wie verschiedene Töne unterschiedliche Wellenformen erzeugen.

Titelbild

Die Schüler:innen der 2a haben ihre selbst angebauten Kürbisse geerntet und zu Suppe verarbeitet. Auch unsere Fr. Direktorin wurde von uns kulinarisch verwöhnt!