Titelbild

Die 3c nimmt im Rahmen des MINT Unterrichts am Cultural Collisions Projekt teil.

Am 25.09. wurde dazu eine interaktive Ausstellung an der TU Wien besucht.

Zusammen mit Studierenden aus den Studienrichtungen Architektur, Raumplanung, Fertigungstechnik und Maschinenbau wurden Stationen zum Thema Mobilität durchlaufen.

Neben einem Escape Room konnten die Kinder unter anderem eine Reise planen, Blumensamen sammeln oder eine eigene Stadt entwerfen. 

Zum Abschluss gab es noch kreative Stationen, die den Kindern sowohl einen visuellen Zugang als auch einen künstlerischen Umgang mit Mobilität veranschaulichten. 

(FA, SD)

Titelbild

… - auch die schweren Regenfälle im Spätsommer 2024. Die Klasse der 4D trotzte von 11.-13. September dem beginnenden Regen und reiste nach Linz, um an drei Tagen die oberösterreichische Landeshauptstadt kennenzulernen. Die Reise begann mit einer Zugfahrt von Gramatneusiedl über den Wiener Hauptbahnhof nach Linz. Anschließend fand eine Werkstour über das VOEST – Gelände statt, bei welcher spannende Eindrücke - wie die Begehung des Hochofens - gesammelt werden konnten. Ebenso wurde der Mural Harbor besucht, in welchem sich die Nachwuchskünstler und -künstlerinnen auch selbst an der Graffiti-Wand ausprobieren konnten – das definitive Highlight der Klasse 4D! Neben einer Backstagetour durch das 2013 eröffnete Musiktheater und einer abendlichen Nachtwächterführung durch die historische Innenstadt, hatten wir am Freitagmorgen noch die Gelegenheit, das AEC (Ars Electronica Center) zu besuchen. In diesem hochmodernen Vorzeigeprojekt für elektronische Kunst konnte nicht nur mit künstlicher Intelligenz gespielt und experimentiert werden, sondern auch Pieter Bruegels „Turmbau zu Babel“ in beeindruckender Gigapixel-Auflösung erforscht werden.

(BA & MI)

Titelbild

Im Rahmen der FRIEDENSWOCHEN fand vom 11. bis 13. September 2024 der Workshop „KONFLIKT Vom ICH zum DU zum WIR zum ICH“ für die Klasse 4B statt. Ziel des Workshops war es, den Schülerinnen und Schülern Fähigkeiten in der Kommunikation und Konfliktbewältigung zu vermitteln sowie ihre Teamfähigkeit zu stärken.

Der Workshop war emotional sehr intensiv. Die Kinder setzten sich engagiert mit den Themen Konfliktbewältigung und Friedensfähigkeit auseinander. Durch verschiedene Übungen und Rollenspiele wurde der Umgang mit Konflikten in Gruppen sowie die Bedeutung der Perspektivübernahme und Zusammenarbeit thematisiert. Es zeigte sich, dass die Schülerinnen und Schüler bereit waren, sich tiefgreifend mit den Konfliktmechanismen auseinanderzusetzen und sich gegenseitig zu unterstützen.

Besonders hervorzuheben ist die hohe Teilnahmebereitschaft der Kinder. Alle haben sich aktiv an den Übungen und Diskussionen beteiligt. Dennoch gab es den Wunsch nach mehr spielerischen Elementen. Die Schülerinnen und Schüler hätten sich über eine größere Anzahl an Spielen gefreut, um das Gelernte noch praxisnaher und abwechslungsreicher zu erleben. Diese Rückmeldung wurde durchweg geäußert und zeigt das Interesse der Kinder an einem interaktiven und dynamischen Lernansatz.

Insgesamt war der Workshop ein erfolgreicher Beitrag zur Förderung von Kommunikations- und Konfliktkompetenzen in der Klasse 4B. Die Kinder haben nicht nur viel über sich selbst und andere gelernt, sondern auch gezeigt, dass sie bereit sind, Verantwortung für ein friedliches Miteinander zu übernehmen. Der Wunsch nach mehr Spielen wird in zukünftige Planungen einfließen, um den Workshop noch besser an die Bedürfnisse der Kinder anzupassen.

Abschließend kann gesagt werden, dass der Workshop „KONFLIKT Vom ICH zum DU zum WIR zum ICH“ einen wertvollen Beitrag zur Friedensbildung geleistet hat und alle Beteiligten auf positive Weise herausgefordert hat.

(BC)

Titelbild

Wir freuen uns, auch heuer wieder die Auszeichnung als E-Expert-Schule verliehen bekommen zu haben.

Expert-Schulen zeichnen sich durch ihre innovativen Lernmethoden und ihr Angebot im Bereich E-Learning aus. 

Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.

Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen ihr digitales Werkzeug und die Anleitung für den Umgang damit bereits ab der ersten Klasse mit. 

Sämtliche Aktivitäten – wie beispielsweise Safer Internet, Coding oder auch Fortbildungen der Lehrpersonen rund um digitale Bildung – werden dokumentiert und reflektiert.

(Bl)


Auszeichnung

Titelbild

Routiniert aber voller Vorfreude startete auch für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen das neue Schuljahr. Gut erholt von den Sommerferien kehrten alle gespannt in die Klassen zurück und hatten sich viel zu erzählen.

Traditionell ist auch schon der Besuch des Fotografen, für den sich alle immer besonders herausputzen. Diese Möglichkeit konnten wir gleich nutzen um noch mehr kreative und coole Freundschaftsfotos zu machen.

(MA/JU/TI)

 

Titelbild

Die im Frühling bepflanzten Hochbeete wurden von der 2a und 2c abgeerntet. Die Karotten, Paradeiser und Kürbisse werden wir uns gut schmecken lassen.

(GH, GK, PC)

Titelbild

Bei herrlichem Wetter machten die Klassen 2a und 2c ein Picknick in Dr.’s Garten. Eine Spiegelwanderung, ein besonderer Sitzkreis, gemeinsames Singen und einige andere Gruppenaktivitäten schweißen die Gemeinschaft der Klassen nach den Ferien wieder gut zusammen. Das Highlight war ein Bad in der Fischa, das wir uns bei den vielen Aktivitäten verdient haben.

(GK, PC, GR, RJ, GH)

Titelbild

Wir freuen uns über unsere neuen Schüler:innen und durften schon eine wunderbare erste Woche mit ihnen verbringen. Bei hochsommerlichen Temperaturen waren alle ganz schön gefordert bei den Kennenlern- und Teambuildingaktivitäten und wir durften feststellen, dass wieder viele wissbegierige, ausdauernde, intelligente, geschickte Kinder unser Schulleben bereichern werden. Auf geht’s in ein spannendes Schuljahr!