Titelbild

Passend zu Halloween wird es höchste Zeit für eine gruselige Ankündigung: Die Schülerinnen und Schüler des Englisch-Wahlpflichtfachs (KET) planen, eine eigene Kurzfilmversion von Mary Shelley's Frankenstein zu drehen!   

Der Kurzfilm soll einige der spannendsten und unheimlichsten Ausschnitte der berühmten Erzählung enthalten und sich dabei auch mit wichtigen Themen wie Verantwortung, Menschlichkeit und den Grenzen der Wissenschaft auseinandersetzen. 

Mit selbst gestalteten Kulissen (siehe Bilder), Kostümen und einem engagierten Schülerteam wird der Kurzfilm ein spannendes Abschlussprojekt für interessierte Kinder der vierten Klassen. 

Frohes Halloween und bis zur Filmvorführung 2025! 

(C. Wagner)

Titelbild

In der Wien Energie-Erlebniswelt erhielten wir jede Menge Info zu Energiegewinnung, Energieumwandlung, Energiesparen,... auch der Spaß kam nicht zu kurz! 

An 20 interaktiven Stationen konnten wir hautnah erleben, wie Energie funktioniert: Wir haben durch Tanzen Strom erzeugt, bei der „Tour de Watt“ ordentlich in die Pedale getreten und sogar Photonenbälle geworfen.  

Ein Besuch bei McDonalds war der perfekte Abschluss unseres Ausfluges, bei dem wir ordentlich Energie tanken konnten.

(GH, FA)

Titelbild

Zischende Schlangen als Haare. Augen, die Menschen zu Stein verwandeln. Das sagenumwobene Wesen „Medusa” ist Motiv zahlreicher Mythen und Gemälde und ziert noch heute das Wappen der berühmten Modefirma „Versace”. Doch werden Monster geboren oder nicht doch vielmehr gemacht? 

Die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Brückensprache Latein übersetzten zuerst eine vereinfachte Version des berühmten Mythos, um im Anschluss zur Entstehungsgeschichte der „Frau mit den Schlangenhaaren” zu recherchieren.

Text 1

Text 2

(J. Friedrich)

Titelbild

Wir schreiben das Jahr 510 v. Chr.. Der letzte König Tarquinius wird aus Rom vertrieben und flieht in den nahegelegenen Ort „Clusium”. Dort herrscht der etruskische König Lars Porsenna mit eiserner Hand. 

Ob die beiden es gemeinsam schaffen, die Stadt zurückerobern und welche Hindernisse ihnen dabei in den Weg gelegt werden, lasen die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Brückensprache Latein in dem Roman „Lars Romam odit” (Lars hasst Rom). Die durchaus humorvolle Erzählung veranlasste die Kinder, eigene kreative Lernprodukte zu dem Geschehen zu gestalten, die zeigen: Geschichte macht Spaß!

Tonaufnahme

(J. Friedrich)

Titelbild

Die Tourismus Schule Semmering stellte sich bei interessierten Kindern der 4. Klasse im Zuge des BO Unterrichts vor. Hier wurden die unterschiedlichen Schulformen sowie die 3- oder 5-jährige Fachschule oder das 2-jährige College vorgestellt und im Detail besprochen. Spannende Arbeitsmöglichkeiten wie das Servieren am Spielberg oder bei der Damenabfahrt hat die Schüler:innen sehr begeistert und großes Interesse geweckt. 

(C. Muhr)

Titelbild

The primary school Schwadorf is in cooperation with the middle school and therefore, English is taught there by one of Schwadorf’s teachers. The eager children started off this subject by learning the alphabet and spelling their name and easy words. Subsequently, each pupil became the teacher and wrote their words on the blackboard, practicing using the language in a playful way. 

(C. Muhr)

Titelbild

Am 18. Oktober krempelten die Burschen und Mädels der 4D ihre Ärmel hoch und bereiteten drei Stunden lang ein schmackhaftes Buffet für ihre Schulkolleginnen und -kollegen vor. Diese wurden sowohl mit Süßem als auch Pikantem verwöhnt, so gab es Pizza, Palatschinken und belegte Brote zu erstehen. Ihr Einsatz und die Freude an der Sache haben sich ausgezahlt, denn endlich gab es wieder für alle die Möglichkeit in der Schule etwas Schmackhaftes zu kaufen und zusätzlich konnte die 4D ihre Klassenkassa etwas aufstocken. 

(BA)

Titelbild

Stellt euch vor, ihr seid auf einer spannenden Schulreise in einem Steinzeitmuseum. Plötzlich schließt sich hinter euch eine schwere Felsentür – ihr seid gefangen! Der einzige Weg zurück in die Freiheit? Ihr müsst im Team knifflige Rätsel lösen und euch euren Weg aus der prähistorischen Höhle erarbeiten.

Im Rahmen unseres Escape Rooms "Gefangen im Steinzeitmuseum" tauchten die Schüler:innen der 1. Klassen in die Welt der Altsteinzeit ein. Gemeinsam als Gruppe durchlebten sie aufregende Herausforderungen, die Wissen, Geschick und Teamarbeit erforderten. Sie entschlüsselten alte Steinzeitcodes, fanden versteckte Hinweise in Höhlenmalereien und steckten ihre Köpfe zusammen, um Steinwerkzeuge zu rekonstruieren. Jede Lösung brachte sie der Rettung und somit auch der Freiheit einen Schritt näher!

Dieser besondere Escape Room fördert nicht nur das kreative Denken und das kooperative Arbeiten unter den Rätselnden, sondern macht auch Geschichte auf spielerische Art und Weise lebendig. Nur wer alle Codes knackte, entkam der Höhle und reiste zurück in die Gegenwart, wo eine kleine Überraschung wartete.

(PF, SU, VD)