Gefühle der Schüler:innen nach dem Besuch der Gedenkstätte:
überwältigend - hilflos - enttäuscht von den Menschen früher - traurig - schockierend - einsam - erschreckend - nachdenklich - bedrückend - interessant - unheimlich - respekteinflößend - fassungslos - düster - herzzerreißend
Trauer - Hass - Ekel - Ehrfurcht - Unwohlsein - Leere
So fassen die Schüler:innen die Exkursion für sich zusammen:
“Der Raum der Namen war am schlimmsten zu sehen, vor allem, weil es so viele waren, die dort gestorben sind.”
“Es ist extrem wichtig, dass so etwas nie wieder passiert!”
“Die Umgebung und Atmosphäre waren düster und bereiteten ein ganz eigenartiges Gefühl, welches ich noch nie zuvor gefühlt habe.”
“Der Ausflug hat mich sehr zum Nachdenken gebracht, da ich es sehr schlimm fand, was früher passiert ist. Ich wäre auch gerne länger geblieben, um mir mehr durchlesen und anschauen zu können.”
“Der Raum der Namen hat ein bedrückendes Gefühl in mir ausgelöst.”
“Ich habe danach echt lange darüber nachgedacht, was dort vor relativ kurzer Zeit passiert ist.”
“Ich glaube, dass jedes Leben einen Wert hat und man sollte andere Menschen nicht ausschließen oder gar foltern oder töten.”
“Ich denke, diese übrig gebliebenen Lager (Gedenkstätten) weisen uns darauf hin, wie grausam Menschen waren bzw. sein können.”
“Irgendwie konnte ich mir nicht vorstellen, dass so etwas wirklich passiert ist. Als ich im Raum der Namen war, wurde mir klar, wie viele Menschen damals leiden mussten.”
“Ich denke, dass dieses Thema eigentlich mit jedem Menschen etwas zu tun hat, weil wir schon darüber Bescheid wissen sollten, wie schwer es früher für viele Menschen war und dass das die Realität von damals war.”
“Ich glaube, dass ich mit diesem Thema zu tun habe, da es damals so schlimm war und es nicht noch einmal passieren darf.”
“Es war eine sehr informationsreiche Exkursion, ich habe mich aber schlecht gefühlt, weil so viele Menschen auf diesem Areal gefoltert wurden und gestorben sind.”
“Es zeigt mir, was Menschen alles anstellen können und wie wichtig Menschenrechte sind.”
(BA)
|