Titelbild

Die Umweltaktivistin Wangari Maathai sagte 2016: „Ein einziger Baum kann den Unterschied machen. Pflanzen wir sie in großer Zahl und verwandeln wir die Welt.” 

Doch wie retten Pflanzen unser Klima?

Die Schüler:innen der 2b nahmen bei einem Stationenbetrieb im MINT Unterricht diese „grünen Wunder” genauer unter die Lupe. Sie mikroskopierten ihre Spaltöffnungen, beobachteten die Sauerstoffproduktion einer Wasserpflanze und wiesen mithilfe von Iod die in der Fotosynthese hergestellte Stärke nach. Dank dieser praktischen Erfahrungen ist das komplexe Thema „Fotosynthese” greifbar geworden und das Verständnis für die wichtige Rolle der Pflanzen gewachsen.

(J. Friedrich, M. Winauer)

Titelbild

Was ist der sogenannte „Treibhauseffekt”? Und welche Auswirkungen hat der anthropogene Klimawandel?
Die Schüler:innen der 2b konnten diese Fragen mithilfe drei einfacher Experimente im MINT Unterricht beantworten und so den Treibhauseffekt dank einer großen Plastikplane am eigenen Leib spüren.

(J. Friedrich, M. Winauer)

Titelbild

… und mit ihm das Regenwetter.

Aber auch das kann Spaß machen! Mit den richtigen Gummistiefeln kann man perfekt in Lacken hüpfen!

Die Kunstwerke der 2. Klassen zu diesem Thema können sich sehen lassen!

(GH, MI, PA)

Titelbild

Hunde können lesen? Wohl kaum! Doch Therapiebegleithündin Lola hat seit diesem Schuljahr eine weitere, sehr entspannende Rolle übernommen: Sie unterstützt unsere jungen Leser:innen beim lauten Lesen. Tiefenentspannt lauscht sie den Worten der Schüler:innen der 2. Klasse und lernt dabei auch noch manch Neues dazu!

(J. Friedrich)

Titelbild

Wer braucht schon ein Handy zum Telefonieren? Nicht die 2c. In Mint erprobten die Kinder Bechertelefone im ganzen Haus - und siehe da, Empfang war überall und das alles zum Nulltarif!

(GH, MA)

Titelbild

Am Montag, den 30.09.2024, hatte die 3B Klasse einen spannenden und ereignisreichen Ausflug zum berühmten Erzberg in die Steiermark. Das Highlight des Tages war eine Haulyfahrt durch das beeindruckende Bergbaugelände, bei der die Schüler*innen viele spannende Informationen zur Geschichte des Erzabbaus und auch des bekannten „Erzberg-Rodeos“ erhielten. Leider musste der zweite Programmpunkt, eine Führung durch das Schaubergwerk, abgesagt werden, da der Zug "Katl" aufgrund technischer Probleme nicht fahren konnte. Als gelungener Ersatz bot sich jedoch die Möglichkeit, von der Freilichtausstellung aus eine Sprengung zu beobachten – ein sehr beeindruckender Abschluss! 

Titelbild

Gibt es Gummimenschen in den 1. Klassen? Mit dieser Frage beschäftigten sich die Schüler:innen der Klassen 1b und 1c in der vergangenen MINT Einheit. Mithilfe eines selbstgebauten Modells sollte der menschliche Bewegungsapparat dargestellt und herausgefunden werden, inwiefern sich diese von einem echten „Testobjekt” unterscheiden. Schnell wurde klar, dass wir alle keine Gummimenschen sind und wir unsere Arme und Beine nur an den Gelenken abbiegen können. Unsere Modelle hingegen waren weitaus flexibler und ließen sich in viele zusätzliche Richtungen drehen und wenden.

(A. Freiler, J. Friedrich)

Titelbild

Auf in die Galerie der gruseligen, coolen, lustigen, verrückten, … Klassenmonster der 2a.

(A. Proy)