Titelbild

Um unseren vier ersten Klassen einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien nahezulegen, luden wir Fr. Gruppeninspektor Isabelle LIKTOR von der Landespolizeidirektion NÖ, Stadtpolizeikommando Schwechat ein, bei uns einen Workshop zum Thema “Click & Check” abzuhalten. 

Ziele des Workshops waren:

  • Auseinandersetzen mit dem eigenen Verhalten in sozialen Netzwerken
  • Bewusstwerden über die Bedeutung der Privatsphäre im Internet  

  • Förderung des Rechtsbewusstseins
  • Erarbeitung von Handlungsstrategien für ein positives Miteinander
  • Vermittlung von Sachinformation über die Gefahren im Internet
  • Förderung des verantwortungsvollen Umganges mit digitalen Medien
  • Erweiterung und Verinnerlichung von Handlungsstrategien in sozialen Netzwerken
  • Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten in der Interaktion zwischen Schülerinnen und Schülern

(PU)

Titelbild

Die Kinder der 4c drückten ihre Vorfreude auf den Biologieunterricht in Form von wunderschönen Deckblättern für ihre Hefte aus. Bewundert ein paar Exemplare! 

(C. Muhr)

Titelbild

Mit einem Minibuch versuchen wir die tragischen Ereignisse zu verstehen und zu verarbeiten.

Unglaublich spannende und faszinierende Informationen werden erforscht.

(J. GR)

Titelbild

Vom 23. bis zum 24. September machten wir uns auf, um die Hauptstadt der Steiermark, Graz, zu erkunden. Nach einer Anreise mit dem Zug marschierten wir gleich los, um den Schlossberg zu besuchen. Oben auf dem Schlossberg angekommen, erwartete uns ein atemberaubender Blick über die Stadt und den Uhrturm, das Wahrzeichen der Stadt. Im Flight 4D-Kino „flogen“ wir über alle Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Nach diesem Erlebnis ging es gleich weiter zur Oper von Graz, wo ein Workshop zum Thema “Berufe in der Oper” auf uns wartete. Dieser gab uns einen wunderbaren Einblick darüber, wie es in einer Oper so zugeht, wer wofür zuständig ist und wie viele Menschen auch hinter der Bühne arbeiten und benötigt werden. 

Am Ende des Tages  brauchten wir dringend eine Stärkung und besuchten eine Pizzeria. Mit dem  Film “Beetlejuice” im Kino endete auch schon der erste Tag. 

Am nächsten Tag erkundeten wir die Grazer Innenstadt und lernten sie auch von einer anderen Seite kennen. Eine eindrucksvolle Führung zum Thema “Street Art” wartete auf uns. Coole Malereien, interessante Hintergrundinfos, auch ein wenig Geschichte…Graz hat wirklich viel zu bieten.

Es war für uns alle sehr informativ, aber auch neu, aufregend, spannend, lustig, gruselig,....

Autorinnen: Stella W., Emma S. (4a)

 

Titelbild

Die anstehende Nationalratswahl bot die Möglichkeit, das Thema Wahlen und Wählen im Geschichtsunterricht mit einem Realitätsbezug zu thematisieren. Passend dazu wurden die Klassensprecherwahlen der vierten Klassen so nahe wie möglich an einer echten Wahl ausgetragen: Einige Schüler:innen übernahmen die Rolle der Wahlhelfer:innen und teilten in Kuverts die Stimmzettel aus. Für die Wahl stand eine echte Wahlkabine bereit und anschließend wurde der Stimmzettel in eine Urne eingeworfen. Die Wahlhelfer:innen übernahmen das Auszählen der Stimmzettel und präsentierten das Wahlergebnis der Klasse.

 

Titelbild

Unsere ersten und zweiten Klassen nahmen am Mittwoch, 25.September, an einem fast regenfreien Tag am „TOP RIDER“-Verkehrssicherheitsprogramm teil, welches vom ÖAMTC in Zusammenarbeit mit der AUVA kostenlos durchgeführt wurde.

Die Gefahren des Straßenverkehrs – zu Fuß, mit dem Rad/Scooter oder als Insasse im Auto – wurden mit den Kindern diskutiert und richtige Verhaltenskonsequenzen gemeinsam erarbeitet. Damit die Inhalte von den Schülerinnen und Schülern verstanden werden und obendrein auch Spaß machen, wurde das sichere Verhalten im Straßenverkehr mit vielen praktischen Übungen untermalt. So konnten die Kinder im geschützten Rahmen unter anderem erfahren, 

  • dass auch kurze Wege mit dem Auto bei fehlendem Sicherheitsgurt schnell zu einer riesigen Gefahr werden können.
  • der Anhalteweg eines Autos besonders auf nasser Fahrbahn sehr lang ist.
  • dass man, wenn man mit dem Rad oder Scooter unterwegs ist, unbedingt einen gut passenden Fahrradhelm aufsetzen und konzentriert fahren muss. 
  • das Blickfeld für Autofahrer:innen durch den toten Winkel beim Seitenspiegel eingeschränkt ist.

Mit den engagierten, situationselastischen Instruktorinnen des ÖAMTC war der actionreiche Vormittag ein voller Erfolg. Wir wünschen allen Verkehrsteilnehmer:innen eine gute und sichere Fahrt!

Titelbild

Um Gewalt in seiner Gesamtheit präventiv begegnen und mit Konflikten konstruktiv umgehen zu können, braucht man nicht nur Wissen und Fertigkeiten, sondern auch die Verinnerlichung von friedensfördernden Normen und Werten. Dazu zählten: Konflikt- und Friedenskompetenzen aneignen, gewaltfreie Kommunikation umsetzen, Mobbing- und Gewaltprävention bearbeiten, respektvolle Umgangsformen pflegen, Integration und Diversität reflektieren sowie Teambuilding und Solidarität als Wert erarbeiten. Die Klassen 4b und 4c bearbeiteten diese wichtigen Inhalte in einem 3-tägigen Workshop im Klassenverband. 

Frieden zu erhalten bedeutet, sich auf allen Gesellschaftsebenen in allen Bereichen des Lebens und an allen Orten der Welt für Frieden einzusetzen. Im Spannungsfeld von global und lokal, unter Berücksichtigung verschiedener Strukturformen von Gewalt und unter Bezugnahme auf die Lebenswirklichkeit sowohl des Individuums als auch der Gemeinschaft, gilt es dies zu lernen und zu lehren. Friedenspädagogische Bemühungen und Vertiefungen im Unterrichtsgeschehen stehen im Zentrum der Schule.

(MC)

Titelbild

Am Bauernhof der Familie Stechauner in Rauchenwarth bekamen die Schülerinnen und Schüler der 3c einen praktischen Einblick in die Landwirtschaft und die Tierhaltung. Nach einem freundlichen Empfang lernten wir die Tagesabläufe auf einem landwirtschaftlichen Betrieb kennen und es wurde erklärt, wie wichtig die Landwirtschaft nicht nur für die Produktion von Nahrungsmitteln, sondern auch für den Erhalt von natürlichen Lebensräumen ist. Ein besonderes Highlight des Besuches waren natürlich die Schweine und Rinder, die wir kennenlernen durften. In den Ställen erfuhren die Kinder, wie die Tiere artgerecht gehalten werden, was sie fressen, aber auch, wie sie zu Fleischprodukten verarbeitet werden. Die Kraft und Größe der ausgewachsenen Stiere beeindruckte die Schülerinnen und Schüler sichtlich. Verwöhnt wurden wir zwischendurch mit noch warmen Wuchteln und Schokokuchen von Frau Stechauner. Der Spaß auf den Strohbällen und im frischen Heu kam dabei auch nicht zu kurz. Eine lehrreiche Abwechslung zum Schulalltag und eine wertvolle Lebenserfahrung für alle!

(MA)