Titelbild

Warum beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 1a im Religionsunterricht mit heiliggesprochenen Personen? Ausgehend vom kirchlichen Fest Allerheiligen, dem Gedenktag für alle Heiligen, stellten wir uns die Frage, welche wir kennen und was wir über sie in Erfahrung bringen können. Unheimlich viele Themen taten sich da auf, über die es sich lohnte, nachzudenken und zu sprechen: Vorbildwirkung, Werte wie Mitgefühl, Mut, Selbstlosigkeit und Engagement, Handlungen an Menschen unter dem ethischen Aspekt, kulturelle Traditionen. All diese Inhalte gehen über die bloße Wissensvermittlung hinaus und bieten die Möglichkeit, sich mit zentralen Fragen der Menschheit reflektiert auseinanderzusetzen.

(SU)

Titelbild

Wie sieht ein stumpfer Winkel aus? Wie viel Grad hat ein voller Winkel? Und was genau ist eigentlich ein gestreckter Winkel?

Diese und viele weitere spannende Fragen rund um das Thema Winkel beantworten die Kinder der 1. Klassen seit September nicht nur im herkömmlichen Mathematikunterricht, sondern auch im innovativen virtuellen Klassenraum.

Im digitalen Lernumfeld entdecken die Schüler:innen mit Freude die faszinierende Welt der Geometrie. Videos, Texte, interaktive Übungen und Spiele vermitteln die Grundlagen auf eine spielerische und anschauliche Weise. Diese Game-Based-Learning-Methode verbindet kreatives Lernen mit einem hohen Maß an Eigenständigkeit und Engagement.

Die spielerischen Elemente im virtuellen Klassenraum fördern nicht nur die intrinsische Motivation der Kinder, sondern stärken auch ihr Selbstbewusstsein, indem sie erleben, wie sie selbstständig Aufgaben lösen und Wissen anwenden können. Gleichzeitig sorgt diese moderne Lernform für eine willkommene Abwechslung im Unterrichtsalltag.

Winkel benennen, messen und konstruieren einmal anders.

(FA, BM, PU)

 

Titelbild

Der Schulbeginn kann schöner nicht sein.

Der Zeitpunkt unseres Schulbeginns ist sicherlich für uns alle eine große Herausforderung. In den Monaten November und Dezember scheint es noch schwerer zu fallen, in den frühen Morgenstunden zu starten.

Wer es aber schafft, pünktlich und achtsam zu erscheinen, wird manchmal belohnt.

Ein Regenbogen ???? der besonderen Art lässt unsere Schule strahlen.

Rainbowschool steht für Licht, Freude und Bliss (= Wonne, Glückseligkeit)

Der Advent taucht unsere Europaschule in ein bezauberndes Kleid.

(GR)

Titelbild

Kurz vor Weihnachten trafen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dieses IBF-Workshops, um gemeinsam Weihnachtsgeschenke zu basteln. 

Das eigentliche Thema wurde ausgebaut und so wurden aus der bekannten bunten Knetmasse nicht nur kleine Wichtel und Hasen als Blumenschmuck geformt, sondern auch Smileys, Spiegeleier und Enten geknetet und Zuckerstangen geflochten. 

Bei den eigentlichen Blumensteckern bohrten die Kinder Löcher in die Unterseite, so dass die kleinen Meisterwerke, auf einem Schaschlikspieß befestigt, in der Erde eines Blumentopfes befestigt werden können und einen passenden Blumenschmuck abgeben. 

(Bl)

Titelbild

… ein sozialkritischer Kinderkrimi von Frauke Angel - angeboten als Online-Lesung für unsere 1. Klassen im Rahmen des Deutschunterrichts. Eine besondere Herausforderung war der Berliner Dialekt des Hausmeisters in der Geschichte. Wir sehen es als Puzzlestein der Begabungsförderung im Bereich Sprachverständnis. 

Nach der Trennung ihrer Eltern zieht die zwölfjährige Enna mit ihrer Mutter in eine Plattenbausiedlung. Während die Mutter an der neuen Umgebung verzweifelt, sieht Enna Chancen: neue Freunde und mehr Akzeptanz für ihre Eigenheiten, verursacht durch das Tourette-Syndrom. Als ihr Fahrrad gestohlen wird, macht sie sich mit Nachbarskindern auf die Suche nach dem Dieb. Was als Kriminalfall beginnt, entwickelt sich zu einer Geschichte über Zusammenhalt, Vorurteile und Neuanfänge in einem sozialen Brennpunkt. Frauke Angel verknüpft ernste Themen mit einer spannenden Erzählung. Die Kinder folgten der Lesung sehr aufmerksam.

(D-Team der 1. Klassen)

Titelbild

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 1a haben in den letzten Wochen mit großer Begeisterung das Thema „Gesunde Ernährung“ erkundet. Dabei entstanden kreative und informative Lapbooks, welche die verschiedenen Aspekte einer ausgewogenen Ernährung anschaulich darstellen.

Die Inhalte wurden im Rahmen eines Stationenbetriebs erarbeitet. Die Kinder konnten dabei in kleinen Gruppen verschiedene Themenfelder erforschen und die wichtigsten Erkenntnisse im Lapbook festhalten.

Ein Highlight des Projekts war das Basteln der Ernährungspyramide. Die Kinder lernten spielerisch, welche Lebensmittelgruppen es gibt und wie wichtig eine ausgewogene Verteilung auf dem Speiseplan ist. Die fertigen Ernährungspyramiden schmücken nun den Klassenraum.

(FA, PU)

Titelbild

Die Schülerinnen und Schüler der 2A wünschen einen frohen Nikolaus und heißen ihn mit dem Lied „Lasst uns froh und munter sein” mit Cupsong-Begleitung herzlich willkommen.

Tonaufnahme

Titelbild

Unter den leuchtenden Sternen unserer Aula starteten wir als Schulgemeinschaft in den Advent. Bei stimmungsvoller Musik und sanfter Beleuchtung hörten wir Gedanken aus der Bibel und wurden daran erinnert, dass der Frieden möglich wird, wenn wir alle daran mitarbeiten. Lassen wir Gott bei uns, in der Welt, ankommen.

Nach der Segnung der Adventkränze trugen die Klassensprecher sie in die einzelnen Klassenräume, wo sie uns die nächsten Wochen über begleiten werden.

(BU)