Der Österreichische Buchklub der Jugend und das NaWi Netzwerk NÖ haben ein Projekt ins Leben gerufen, das darauf abzielt, die Bereiche MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und Lesen zu fördern. Dank der Unterstützung der Industriellenvereinigung konnten die NaWi–Schwerpunktschulen Bücher und Projektmaterialien kostenfrei erhalten.
„Das NÖ Netzwerk NaWi brennt für die Naturwissenschaften, der Buchklub für das Lesen. Dann war unsere Projektidee schon klar – MINT und LESEN zu verbinden“, so die niederösterreichische Buchklub-Landesreferentin SQM Eva Rosskopf.
Kompetenzen in den MINT-Bereichen sind im Berufsleben sehr gefragt, MINT-Themen wecken naturgemäß die Neugierde und das Interesse von Kindern und Jugendlichen. Ziel des Projekts ist es, mit ausgewählten Büchern aktueller Jugendliteratur und einem Materialien-Paket die Leseförderung und die Vermittlung von Sachwissen zu erleichtern. Durch die zur Verfügung gestellten Arbeitsmaterialien und Projektideen für den Unterricht werden aus den Büchern „praxistaugliche Wegbegleiter“.
Wir freuen uns über das Buchpaket, das unsere Bibliothek und den Unterricht bereichert!
Ein nettes Projekt über Märchen starteten die 1. Klassen: Jedes Kind bearbeitete ein Märchen und präsentierte es seiner Klasse. Es wurden Gegenstände aus diesen Märchen mitgebracht, Kuchen für die Klasse (Rotkäppchen) vorbereitet und tolle Plakate gestaltet.
So lernte jedes Kind eine große Anzahl an Märchen kennen und kann diesen Wissensschatz anschließend im Verfassen eigener Märchen umsetzen. Ein Projekt, das allen viel Spaß bereitete.
Ausgehend von vorgefertigten kurzen Antworten eines Gegenübers am Telefon, dachten sich die Schüler:innen im Wahlpflichtfach Kreatives Gestalten und Literaturwerkstatt 3 unterhaltsame Telefongespräche teils mit überraschender Wende und mehrsprachig aus. Diese wurden sogleich als Audio aufgenommen. Heute noch nicht gelacht? Das könnte sich durch Anklicken des Links und Anhören der kurzen Audios ändern.
https://drive.google.com/drive/folders/14FrBJ9JIkf88ZFq6iEJgnLokxBIHtewj
(SU)
Nach einem Experiment zur Plattentektonik stellten sich die Schüler:innen der 3a und 3c nun die Frage, was bei der Kollision zweier Platten passiert. Mithilfe des Programms “FlipAnim” bzw. mit Buntpapier und einer Kamera erstellten sie Stop-Motion Filme zur Entstehung der Alpen. Das Resultat sind wirklich gelungene Gifs und Videos, die diesen komplexen Prozess einfach und Schritt für Schritt veranschaulichen.
J. Friedrich
Auf den Inseln Malta, Kreta, Zypern und Sizilien hinterließen Zwergelefanten merkwürdig geformte Schädel. Die Menschen der Antike hielten diese Knochen für die Überreste gigantischer einäugiger Kreaturen, den Zyklopen. Zahlreiche Texte berichten über diese schrecklichen Monster, die für den Gott der Schmiedekunst, Hephaistos, Waffen und andere Dinge herstellten. Der wohl bekannteste Zyklop ist Polyphemus, den Odysseus bei seiner Irrfahrt traf. Wie der kluge Grieche das schreckliche Ungeheuer austricksen konnte, lasen die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Brückensprache Latein in der Klassenlektüre “Ego, Polyphemus”. Deren kreativen Lernprodukte zum Buch, ausgewählt nach Gardners Begabungsmodell, kann man in der Aula bewundern.
J. Friedrich
“O tempora, o mores! - O Zeiten, o Sitten!”
Mit diesen einprägsamen Worten beginnt Cicero eine seiner berühmtesten Reden, um den römischen Staat vor dem sicheren Untergang zu bewahren. Natürlich gelingt dem großen Redner und Politiker dieses Unterfangen und er kann den Senat mit einer leidenschaftlichen Rede auf seine Seite ziehen. Doch was können wir aus dieser Zeit lernen und welche Tipps und Tricks können wir uns noch heute von den alten Römern abschauen? Im Modul “Politik und Rhetorik” lernen die Schüler:innen des Wahlpflichtfachs Brückensprache Latein, welche Eigenschaften der perfekte Redner/die perfekte Rednerin haben muss. Gemeinsam nehmen wir die heutigen Politiker:innen unter die Lupe und überprüfen, ob deren Reden auch wirklich überzeugend sind.
J. Friedrich
In dieser spannenden Doppelstunde Bewegung und Sport stand bei den Mädchen der 3. Klassen Breakdance am Programm. Nach einer Runde Aufwärmen mit Rhythmustraining und einem koordinativen Spiel wurden die ersten Schritte und Moves mit Hilfe von Videos geübt.
Zuerst wurde „Top Rocking“ geübt, das Tanzen im Stehen. Bei den „Go Downs“ geht es dann vom Stehen auf den Boden. Unter „Food Works“ versteht man das Tanzen auf dem Boden. Einige Mädchen übten sich sogar in den Powermoves, dem Rotieren auf einer Körperstelle oder entlang einer Körperachse. Auf jeden Fall waren es lustige und abwechslungsreiche Turnstunden!
SK, BM
Zeit nehmen, um uns Gutes zu tun.
Zeit nehmen, um miteinander Speisen (Karotten-Sonnenblumenkernaufstrich, Radieschen-Kresse-Austrich) zuzubereiten.
Zeit nehmen, um auch einmal Neues zu kosten (vegane Kokos-Bananenkekse).
Zeit nehmen, um in Gesellschaft zu essen.
Zeit nehmen zum Genießen - der Alltag ist oft stressig genug.
(SU)
Ein bereits fixer Bestandteil im Schuljahr ist der Ateliertag in der EMS.
Die Kinder aller Klassen beschäftigten sich jahrgangsübergreifend mit vielen interessanten Projekten, um ihre unterschiedlichen Begabungen in Deutsch, Mathematik oder Englisch zu zeigen, zu fördern und sich in ein Thema richtig zu vertiefen. Beim Atelierrundgang am nächsten Schultag konnten die Schülerinnen und Schüler durchs Schulhaus wandern, alle tollen Werke betrachten und auch ausprobieren. Nun wollen wir Sie auf einen Rundgang einladen.
Guten Morgen, liebe Besucherinnen und lieber Besucher!
Wir freuen uns sehr, euch heute durch unser Schulatelier führen zu dürfen.
Unser Rundgang startet gleich in der Aula, wo wir einige Kinder der 3. und 4. Klassen beim Bedienen eines 3D-Druckers beobachten können. Ein „Geometrie – Zauberkoffer“ ist das verblüffende Resultat.
Weiter geht es in den Klassenraum der 1b. Dort sehen wir gleich berühmte, talentierte und junge Nachwuchsschauspieler und -schauspielerinnen in Action. „Es war einmal“ … Das bekannte Märchen „Schneewittchen und die sieben Zwerge“ wurde bearbeitet, Kulissen gestaltet, Texte geschrieben und anschließend verfilmt.
Schnell weiter, damit wir noch viel sehen können!
Lernen, lernen, lernen … doch auf besondere Art und Weise. Im EDV-Saal der Schule können wir selbstgestaltete Lernvideos und online Lernspiele ausprobieren.
Angsthasen aufgepasst … Ein eisiger Schauer läuft einem über den Rücken. Schaurige Gruselgeschichten sind im Hort zu hören. „Dem Verbrechen auf der Spur“ waren die Kinder der 3. und 4. Klassen beim Verfassen von spannenden Kriminalgeschichten.
Die internationale Theatergruppe … DRAMA CLUB … dreht heute in unserer Schule sein neuestes Stück „Gruffalo“ und sorgte für einen super Auftritt vor begeistertem Publikum – natürlich in englischer Sprache.
Ohren auf und dazugelernt war das Motto in der Gruppe „Ich verstehe nur Bahnhof“.
Unterschiedliche Sprachen aus fernen Ländern und interessante Inhalte konnte man als Podcasts hören.
Reiselustige kamen auch auf ihre Kosten und konnten spannende „Travel Guides“ erstellen und präsentieren.
Apropos Reiselust … Nicht nur wunderschöne Landschaften und Städte können unsere Kinder beeindrucken, sondern auch internationale Zahlensysteme wurden in der Gruppe „Zahlen hier und anderswo“ berechnet.
In unserer nächsten Station können wir viele nützliche Infos sammeln. Ein wichtiges Thema unserer Gesellschaft wurde auch behandelt. Beim „Energiesparen in DEINER Umwelt“ erarbeiteten die Kinder hilfreiche Tipps und Tricks dafür.
Am Ende unseres Rundgangs angekommen, wollen wir noch etwas „Wissen2Go….Eckig und fleckig“ auf den Weg mitgeben. Hier wurden aufwändig und liebevoll gestaltete Lapbooks hergestellt.
Nun möchten wir uns herzlich für Ihren Besuch, hier bei uns, in der EMS-Schwadorf beim Ateliertag 2023 bedanken.
(Michael Mauthner)