.

Wohin nach der EMS? Das ist oft eine sehr schwere Entscheidung.

Aus diesem Grund machten sich neugierige Kinder der 3. Klassen auf die Reise nach Mödling. Ziel war ein Rundgang durch die Werkstätten der HTL Mödling. Besonderes Interesse galt den Werkstätten der Elektrotechnik, Robotik, Steuerungstechnik, Elektronik, Mechatronik, Maschinenbau und Holztechnik. Als Höhepunkt wurden Roboter vorgeführt und das schuleigene Sägewerk eigens für uns in Betrieb genommen. 

Viel zu schnell verging die Zeit und schon befanden sich die Kinder - vorbei an den Sportstätten und den Schulklassen - wieder auf dem Weg zurück in die EMS.

(PU)

.

… oder doch nicht?!

1810 komponierte Ludwig van Beethoven das bekannte und beliebte Klavierstück ,,Für Elise”. Seine Widmungsaufschrift verrät nicht, wer diese geheimnisvolle Elise eigentlich ist - es gibt nur Vermutungen. 

Die Schüler:innen der 1a, 1c und 1d haben sich im Musikunterricht der Frage gestellt, wer Elise gewesen sein könnte. Die aufmerksamen Zuhörer:innen schrieben frei verfasste Texte zur Musik. Dabei entstanden verschiedenste Briefe - teils heiter, teils herzzerreißend - passend zur Stimmung in Beethovens Bagatelle ,,Für Elise”.

(WA)

 

.

Im Geografieunterricht wurden zwei große Plakatwände zu den Wüsten und den Regenwäldern auf unserer Erde gestaltet. Beide Lebensräume sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Die Schüler:innen der 1c befassten sich mit dem Klima und der Wetterlage, der Vegetation, dem Leben von Mensch und Tier sowie dem Pflanzenvorkommen. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich diese beiden Lebensräume sind und welche besonderen Anpassungen dort erforderlich sind.

Der Regenwald ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt und spielt eine entscheidende Rolle für das Klima. 

Wüsten machen etwa ein Drittel der Landfläche unseres Planeten aus. Außerdem gibt es verschiedene Arten - z.B.: Eiswüsten, Steinwüsten, Sandwüste und Salzwüsten. 

Unsere Schüler:innen haben auf ihren Plakaten nicht nur das Klima und die Lebensweise in diesen Zonen dargestellt, sondern auch die Notwendigkeit des Schutzes dieser einzigartigen Ökosysteme betont.

(FA)

.

Am Mittwoch, 26. März, machte sich die Klasse 1A mit den Öffis auf den Weg nach Wien. Das Ziel? Die Universität Wien! Wie die Großen schulterten die Schülerinnen und Schüler ihre Rucksäcke und machten sich bereit für einen Vormittag an der Uni. Dort lernten sie zunächst, wie man richtig mikroskopiert. Das Highlight war dann aber der eigene Versuch: Unter dem Mikroskop wurden Wasserflöhe begutachtet und deren Form auf ein Blatt Papier skizziert. Damit war allen klar: Daphnien sind wirklich spannende Tiere! Das absolute Highlight war aber, dass zwei Wasserflohbabys genau unter dem Mikroskop geschlüpft sind.

Bevor es dann ein Abschlussquiz gab, wurden die Tierchen wohlbehalten zurück in den Teich gesetzt und mithilfe des neu erlernten Wissens konnte die Wasserfloh-Medaille gewonnen werden.

Nach einem solch spannenden Vormittag machte sich die 1A erschöpft auf den Heimweg.

(Puchinger, Reichart)

.

Die Klasse 4c hat sich im Biologieunterricht intensiv mit dem Thema Sexualkunde beschäftigt. In einer Doppelstunde erarbeiteten die Kinder in Kleingruppen selbstständig die unterschiedlichen Verhütungsmittel und erstellten dazu ein kreatives Poster. Anschließend präsentieren sich die Expert:innen gegenseitig in der Weltcafé-Methode ihre Informationen.

(C. Muhr)

.

Im IBF-Kurs „Virtual Reality” lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Jahrgängen das Programm „Co-Spaces” kennen, mit dem man virtuelle Lernräume gestalten kann. 

Im zweiten Teil baute jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer anhand einer Bauanleitung aus einem Frühstücksflockenkarton und den geeigneten Linsen eine eigene VR-Brille, mit welcher die gestalteten VR-Räume auch gleich erforscht werden konnten. 

(Bl)

.

Was bedeutet die Abkürzung LED und was ist überhaupt ein Stromkreis? So manchem ging ein Licht auf, als wir diesen Fragen im IBF-Workshop „Basteln mit LEDs” auf den Grund gegangen sind. 

Danach ging es ans Basteln: Aus Papier wurden Glühwürmchen, Autos oder sogar Klassenschilder zusammengefaltet und geklebt und erhielten anschließend mithilfe von Knopfbatterien, leitendem Klebeband und verschiedenfarbigen LEDs leuchtende Elemente.

(Bl)

.

Im Rahmen einer sehr spannenden Exkursion wurden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von der Gemeinde Schwadorf eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft zu werfen.

Auf dem Programm standen dabei:

  • Ein Rundgang im AWS in Schwadorf.

  • Eine Rundfahrt bei der Firma Lengel, die Humus erzeugt.

  • Und als Höhepunkt: Eine Präsentation und eine Führung bei der Wiener Müllverbrennung und Fernwärmeerzeugung in der Spittelau.

Highlights dabei waren für uns alle die Verbindung von Technik und Kunst durch Friedensreich Hundertwasser, die goldene Kugel beim 126 Meter hohen Schornstein unter der auch Falken brüten, der riesige Müllbunker, der bis zu 22 m hoch werden kann und in dem schon eine halbe Kuh und ein zerlegter VW-Käfer gelandet sind.

(PA/FC/BC/GH/MC/BC/HU/WM)

.

Am 31. März 2025 ist es unseren Mädls und Jungs gelungen, bei den Bezirksmeisterschaften in Schwechat an unsere alten Erfolge anzuknüpfen und gleich 3 von vier Bezirksmeistertitel nach Schwadorf zu holen. 

Die Mädchen und Burschen der JUGEND D (1. und 2. Klasse) schwammen sich bei der 8 x 50 m Freistilstaffel mit einer Zeit von 5:50,49 und 5:47,56 auf das Podest. 

In der JUGEND C (3. und 4. Klasse) haben unsere Mädchen mit einer Zeit von 12:23,45 den Kombinationsbewerb 8x50 m Staffel und Rettungsstaffel gewonnen. Die Burschen der Jugend C erreichten mit einer Zeit von 11:23,48 den zweiten Platz.

Hoch motiviert und mit der Hoffnung auf eine Qualifizierung für die Landesmeisterschaften in der Südstadt am 23. Mai 2025 kamen die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Wettkampf mit 3 Siegerpokalen zurück an die EMS Schwadorf.

Die dritten Klassen des Wahlpflichtfaches ,,Umwelt und Soziales” machten beim Videowettbewerb ,,Hinschauen statt Wegschauen” des Bundesministeriums für Bildung mit, in welchem es darum ging, sich Konzepte für die Mobbing-Prävention zu überlegen. Gestaltet werden konnten Videos, Storybooks oder Drehbücher.

Wir drücken die Daumen, dass einige der Ideen prämiert werden.

Video 1

Video 2

Video 3

(Reichart)