.

Am Montag unternahmen die Klassen 2b und 2c unserer Schule einen aufregenden Ausflug nach St. Corona. Bei strahlendem Sonnenschein ging es zunächst in den Motorikpark, wo die Kinder ihre Geschicklichkeit auf verschiedenen Stationen ausprobieren konnten. Anschließend machten wir eine kleine Wanderung durch die wunderschöne Natur, bevor das Highlight des Tages folgte: eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn.

Die Kinder hatten viel Freude an den abwechslungsreichen Aktivitäten, konnten ihre Kräfte erproben und gleichzeitig die gemeinsame Zeit in der Klasse genießen. Mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck kehrten wir am Nachmittag wieder nach Hause zurück.

.

Nach großer Nachfrage haben unsere diesjährigen ersten Klassen ihre ersten Wahlen zum/zur KlassensprecherIn absolviert! Ämter wie diese zeigen unseren Schülern/Schülerinnen von jungem Alter an den Wert und die Notwendigkeit von Selbstorganisation und Repräsentation und tragen so auch im Kleinen zum Erhalt unserer Demokratie bei. Auf eine gute Zusammenarbeit freuen sich auch die Klassenvorständ:innen der ersten Klassen!

(BC, WG, PJ, SD)



. 3-Minuten-Reden mit kurzer Vorbereitungszeit bieten im Unterricht einen vielfältigen Mehrwert, besonders wenn die Schüler:innen mitgebrachte Gegenstände als Impuls nutzen und über persönliche Erlebnisse berichten dürfen. Die Schüler:innen lernen, über sich selbst zu sprechen, eigene Worte zu wählen und ihren eigenen Standpunkt vorzutragen. Diese Kurzvorträge helfen mit, ihre mündliche Ausdrucksfähigkeit und ihr Selbstbewusstsein zu stärken. Die bewusst gewählte, knappe Vorbereitungszeit trainiert Spontanität und Kreativität. Unterstützt wird diese Methode auch durch die Anwendung von Selbst- und Fremdreflexion. 

(SU, PF)


 

. Wir freuen uns, auch heuer wieder die Auszeichnung als E-Expert-Schule verliehen bekommen zu haben.
E-Expert-Schulen zeichnen sich durch ihre innovativen Lernmethoden und ihr Angebot im Bereich E-Learning aus. 
Digitale Medien verändern unsere Welt und unser Leben. Zeitgemäße Bildungs- und Arbeitsprozesse sind ohne die Nutzung digitaler Technologien kaum denkbar – digitale und informatische Kompetenzen sind für die Teilhabe an unserer Gesellschaft unerlässlich.
Unsere Schülerinnen und Schüler bekommen ihr digitales Werkzeug und die Anleitung für den Umgang damit bereits ab der ersten Klasse mit. 
Sämtliche Aktivitäten – wie beispielsweise Safer Internet, Coding oder auch Fortbildungen der Lehrpersonen rund um digitale Bildung – werden dokumentiert und reflektiert.

(BL) 






 

. Wir wandern, wir wandern … von einem Dorf zum anderen! 
Diesen Donnerstag haben sich unsere neuen ersten Klassen auf einen ersten Wandertag in Richtung Enzersdorf aufgemacht. Der weitläufige Spielplatz bot dabei ideale Bedingungen, um sich kennenzulernen und erste Schritte zur Bildung eines starken Teams zu machen. Außerdem haben das sonnige Wetter und die gute Stimmung den Abschied von den Sommerferien etwas sanfter gestaltet.

(PJ, BC, WA, SD)


 

. Freitag 11:15 Uhr. Die Schüler:innen der 3b machen einen schrecklichen Fund: Eine Leiche befindet sich in ihrem Klassenzimmer. Sofort macht sich die Polizei daran, den Tatort abzusichern und Beweise zu sammeln. Das Opfer: Amandus Graf von Lauenburg. 
Gemeinsam mit Fräulein Florentine (aus der Klassenleküre „Fräulein Florentines Gespür für Mord”) machen sich die jungen Spürnasen daran, diesen mysteriösen Kriminalfall aufzudecken. Es bleibt spannend!

(J. Brodar, J. Friedrich)






 

. „Die freie Natur ist unsere Freiheit" – so lautete der Text auf einem Plakat, das Friedensreich Hundertwasser in seinem unverwechselbaren Stil entwarf, als er im Dezember 1983 gegen den Bau eines Wasserkraftwerks in Hainburg an der Donau demonstrierte.

Bereits in der ersten Schulwoche begaben sich die Schüler:innen der 3b auf die Spuren dieses geschichtsträchtigen Ereignisses und lernten mithilfe eines Podcasts über die Demonstrationen im Winter 1983/84, die rund ein Jahrzehnt später zur Gründung des Nationalparks Donau-Auen führten. In diesem verbrachten sie zahlreiche Stunden im und am Wasser, ruderten durch das flache Gewässer, kescherten nach urtümlichen Wasserlebewesen und sammelten Daten für eigene kleine Forschungsprojekte. Spätestens beim Lagerfeuer unter dem Sternenhimmel und in der darauffolgenden Nacht in Zelten zeigte sich, dass eine freie Natur Kindern die Freiheit schenkt, einfach Kind zu sein.


 

. Die Klassen 3a und 3c entwickeln sich zu Meisterdetektiv:innen. 
Sie ermitteln, lösen Rätsel, knacken Codes, kombinieren und finden den Täter.
Die Gewinner der Krimi Klassenchallenge wurden mit einer Urkunde geehrt.

(GH, RJ)