Zucker, Stärke und Zellulose gehören zu den Kohlenhydraten, aber wie verhalten sie sich bei Hitzeeinwirkung? Was ist der Unterschied zwischen weißem und braunem Zucker? Wie können Zucker oder Stärke in Lebensmitteln nachgewiesen werden? Verwenden Spitzenköche immer Saccharose oder auch andere Zuckerarten? Wie vermischen sich die Kohlenstoff-, Wasserstoff- und Sauerstoff-Atome zu neuen Produkten? Was bedeutet der Ausdruck „Kohlenwasserstoff-Ketten aufbrechen“...
Im Vordergrund dieses Workshops stand aber nicht die theoretische Chemie, sondern die praktische Anwendung. Es wurden Lebensmittel auf Zucker bzw. Stärke untersucht, sowie Schaumhäferl und karamellisierter Pudding nach Omas Rezept hergestellt.
(B. Puchinger)