.

Der Götterbote Hermes auf einem Hoverboard? Tanzende Bienen und Schafe? Ein überdimensionales Kacksackerl für den Höllenhund Cerberus? Wo gibt’s denn so etwas?

In der Wiener Volksoper! Dort führte uns das Abonnement des „Theater der Jugend” hin und überraschte mit einer kunterbunten Neuinszenierung des antiken Mythos „Orpheus und Eurydike”. Auch wenn die Geschichte etwas freier inszeniert wurde, blieb Dank schrillen Kostümen und ausgefallenen Tanzeinlagen kein Auge trocken.

(J. Friedrich, C. Wagner)

.

Die Schüler:innen der 1b und 1c erforschten im MINT Unterricht die Plattentektonik mit einem einfachen, aber eindrucksvollen Experiment: Dafür schnitten die Kinder Styroporplatten in Kontinentformen zu und legten diese in eine Wasserschüssel. Als sie eine Brausetablette hinzufügten, wurden die „Kontinente" durch die sprudelnde Kraft – ähnlich wie bei einem Lavastrom – langsam auseinandergeschoben. So erlebten die Schüler:innen ganz praktisch, wie sich die Erdplatten bewegen und unsere Kontinente formen.

(A. Freiler, J. Friedrich)

.

Ein Abend voller Hexen, Geister und dem Teufel höchstpersönlich erwartete die Eltern der 2b bei einer Sagenwanderung durch Schwadorf. Bei zehn Stationen präsentierten die Schüler:innen verschiedene Ursprungsmythen aus dem Bezirk Bruck an der Leitha und erleuchteten den Weg mit selbstgestalteten Laternen. So führte unsere Reise vom Musikheim mit der Sage „Der Hexentanz unter dem Galgen” über die Kirche mit der Geschichte „Die Geistergräfin von Fischamend” bis hin zur Schleuse an der Fischa, wo uns von den „Untaten des Wassermanns” geschildert wurden. Ein sagenhafter Abend!

(J. Brodar, J. Friedrich)

.

Im Jahr 2025 benutzen 91% der 11- bis 17-jährigen Mädchen und 84% der Buben WhatsApp. Dies ergibt ein Plus von 10% im Vergleich zum Vorjahr. Aber auch andere soziale Medien wie Snapchat oder TikTok boomen (Quelle: Jugend-Internet-Monitor 2025). Doch welche Gefahren lauern im Internet und wie kann man Jugendliche effektiv schützen?

Diese Fragen und viele weitere beantwortete eine Vortragende der Organisation „Safer Internet” bei den Workshops mit den 2. Klassen. Ergänzend folgte am Abend des darauffolgenden Tages ein Elternworkshop, bei dem die Erziehungsberechtigten wertvolle Tipps erhielten, wie sie ihre Kinder sicher durch die digitale Welt begleiten können. Bei dieser gut besuchten Veranstaltung konnten viele Unsicherheiten geklärt und Regeln und Grenzen für einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien aufgestellt werden.

(J. Friedrich, H. Glatzer, K. Gruber)

.

Neben bekannten Trompetern wie Louis Armstrong oder Timmy Trumpet durfte die 2A im Musikunterricht dem Können ihres Klassenkollegen Matthias auf der Trompete lauschen, der gemeinsam mit Thomas (4A) ein Stück zum Besten gab.

Video

.

Am Freitag vor den Osterferien besuchte die 2c das Technische Museum in Wien. Ein ganz besonderes Highlight war die Sonderausstellung 100 Jahre Radio. 

Die Vielzahl der Ausstellungsobjekte und Themen beeindruckte uns sehr und wir beschlossen, sicher wiederzukommen.

(GH, GR)

.

Die 3a hat sich im MINT-Unterricht zur Erstellung von Kurzfilmen und Animationen mit dem Programm Scratch beschäftigt. Als Abschluss dieses Themas ging es nach Wien in das Zoom Kindermuseum. Im dortigen Trickfilmstudio hatten die Schüler:innen die Möglichkeit, eigene Charaktere und Kulissen zu erfinden und anschließend damit Stop-Motion Filme zu produzieren. Zum Schluss wurden die eigenen Videos auch noch vertont.

(FJ, WM)

.

Für Verwirrung sorgte in der Klasse 1A der sogenannte ,,Albedo-Effekt”. Um zu erklären, wie es zur zunehmenden Erderwärmung kommt, lernte die MINT-Klasse alles rund um das Thema Licht und Reflektion kennen, darunter auch den ,,Albedo-Effekt”, von der Klasse allerdings liebevoll ,,Alberto-Effekt” genannt. Um dieses anspruchsvolle Konzept besser zu verstehen, wurde in einer Einheit das ,,Albedo-Game” gespielt, in welchem die Schülerinnen und Schüler diverse Szenarien und deren Auswirkung auf das Klima und in weiterer Folge auf den Verlust unserer Gletscher kennenlernten.

(Reichart)