.

Die Klasse 4c hat sich im Biologieunterricht intensiv mit dem Thema Sexualkunde beschäftigt. In einer Doppelstunde erarbeiteten die Kinder in Kleingruppen selbstständig die unterschiedlichen Verhütungsmittel und erstellten dazu ein kreatives Poster. Anschließend präsentieren sich die Expert:innen gegenseitig in der Weltcafé-Methode ihre Informationen.

(C. Muhr)

.

Im IBF-Kurs „Virtual Reality” lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus allen Jahrgängen das Programm „Co-Spaces” kennen, mit dem man virtuelle Lernräume gestalten kann. 

Im zweiten Teil baute jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer anhand einer Bauanleitung aus einem Frühstücksflockenkarton und den geeigneten Linsen eine eigene VR-Brille, mit welcher die gestalteten VR-Räume auch gleich erforscht werden konnten. 

(Bl)

.

Was bedeutet die Abkürzung LED und was ist überhaupt ein Stromkreis? So manchem ging ein Licht auf, als wir diesen Fragen im IBF-Workshop „Basteln mit LEDs” auf den Grund gegangen sind. 

Danach ging es ans Basteln: Aus Papier wurden Glühwürmchen, Autos oder sogar Klassenschilder zusammengefaltet und geklebt und erhielten anschließend mithilfe von Knopfbatterien, leitendem Klebeband und verschiedenfarbigen LEDs leuchtende Elemente.

(Bl)

.

Im Rahmen einer sehr spannenden Exkursion wurden die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen von der Gemeinde Schwadorf eingeladen, einen Blick hinter die Kulissen der Abfallwirtschaft zu werfen.

Auf dem Programm standen dabei:

  • Ein Rundgang im AWS in Schwadorf.

  • Eine Rundfahrt bei der Firma Lengel, die Humus erzeugt.

  • Und als Höhepunkt: Eine Präsentation und eine Führung bei der Wiener Müllverbrennung und Fernwärmeerzeugung in der Spittelau.

Highlights dabei waren für uns alle die Verbindung von Technik und Kunst durch Friedensreich Hundertwasser, die goldene Kugel beim 126 Meter hohen Schornstein unter der auch Falken brüten, der riesige Müllbunker, der bis zu 22 m hoch werden kann und in dem schon eine halbe Kuh und ein zerlegter VW-Käfer gelandet sind.

(PA/FC/BC/GH/MC/BC/HU/WM)

.

Am 31. März 2025 ist es unseren Mädls und Jungs gelungen, bei den Bezirksmeisterschaften in Schwechat an unsere alten Erfolge anzuknüpfen und gleich 3 von vier Bezirksmeistertitel nach Schwadorf zu holen. 

Die Mädchen und Burschen der JUGEND D (1. und 2. Klasse) schwammen sich bei der 8 x 50 m Freistilstaffel mit einer Zeit von 5:50,49 und 5:47,56 auf das Podest. 

In der JUGEND C (3. und 4. Klasse) haben unsere Mädchen mit einer Zeit von 12:23,45 den Kombinationsbewerb 8x50 m Staffel und Rettungsstaffel gewonnen. Die Burschen der Jugend C erreichten mit einer Zeit von 11:23,48 den zweiten Platz.

Hoch motiviert und mit der Hoffnung auf eine Qualifizierung für die Landesmeisterschaften in der Südstadt am 23. Mai 2025 kamen die 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Wettkampf mit 3 Siegerpokalen zurück an die EMS Schwadorf.

Die dritten Klassen des Wahlpflichtfaches ,,Umwelt und Soziales” machten beim Videowettbewerb ,,Hinschauen statt Wegschauen” des Bundesministeriums für Bildung mit, in welchem es darum ging, sich Konzepte für die Mobbing-Prävention zu überlegen. Gestaltet werden konnten Videos, Storybooks oder Drehbücher.

Wir drücken die Daumen, dass einige der Ideen prämiert werden.

Video 1

Video 2

Video 3

(Reichart)

.

Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen beschäftigten sich in den letzten Wochen im Wahlpflichtfach „Kreatives Gestalten“ mit den Schönheitsidealen im Wandel der Zeit.

Dazu gehörten: Recherchen zum Thema „Schönheitsideale in verschiedenen Epochen“, Körperkult, eigene Sichtweisen auf den eigenen Körper, „Instagram-Gesichter“ und andere „Auswüchse“ im Internet, bearbeiten, verfremden und ergänzen von vorgegebenen Gesichtern, … und viele Diskussionen zum Thema.

(Proy/Mittermühlner)

.

Mit einfachen, aber effektvollen Kunstwerken holt sich die 2c den Frühling in die Schule.

(GH)