.

… durch flexible Gruppierungen - beispielsweise im Deutschunterricht der 1. Klassen - trägt dazu bei, die Kinder wissenstechnisch dort abholen zu können, wo sie sind. Ausgehend von Lernstandserhebungen kann festgestellt werden, welche Schüler:innen Inhalte durch ihr Vorwissen und Können bereits selbstständig und in individuellem Tempo erarbeiten können und welche noch viel Anleitung und Unterstützung brauchen und ein gemeinsames Erarbeiten vorziehen. 

Unterschiedliche Ansprüche brauchen verschiedene Strategien und Aufgaben. Daher wurde zwar am selben Thema gearbeitet, aber eben anders. Während die einen eine Klassenlektüre zu gesellschaftlich relevanten Themen reflektierten und diskutierten, hatten die anderen die Möglichkeit, ihre Lesekompetenz durch diverse Lesestrategien zu optimieren. Beide Gruppen trafen sich jedoch zwischendurch, um anhand von Lesetheatern ihr Können zu zeigen und zu unterhalten. 

Auch bei der Erarbeitung von Satzgliedern brauchten manche die gemeinsame Erarbeitung mit der Lehrkraft, andere wiederum haben recht schnell den Dreh heraus und probieren sich an ihren tollen, selbst gebastelten Lernspielen zum Thema. 

Uns macht es viel Freude, den persönlichen Einsatz und die individuellen Fortschritte jedes einzelnen Kindes mitzuerleben.

(FJ, PF, RJ, SU, WA)

.

Unter diesem Motto zelebrierten die Kinder der 1A im Religionsunterricht eine kleine Osterfeier im Religionsunterricht. Musikalisch untermalt mit stimmungsvollen Worship-Songs wurde es still und sie lauschten den Bibelgeschichten rund um die Auferstehung. Ostern - ein Fest der Hoffnung. Aber wo erleben wir heute Hoffnung? Schnell waren viele unterschiedliche Antworten gefunden aus unserem eigenen Leben: auf Gesundheit nach einer Krankheit, auf Leben, auf einen Sieg, auf Freundschaft, auf Glück, auf eine Lösung für ein Problem, … - und dafür sind wir dankbar, was dann einige Kinder auch durch ihre Worte ganz deutlich und souverän zum Ausdruck bringen konnten.

(SU)

.

Am Donnerstagabend verwandelte sich unsere Schule für die Talenteshow in eine große Bühne. Gesang, Tanz, Akrobatik, Erzählen von Geschichten und Gedichten sowie musikalische Glanzleistungen wurden von unseren talentierten Schülerinnen und Schülern vorgetragen. 

Ebenso wurden literarische Preise im Zuge des Literaturwettbewerbs vergeben und auch die Gewinnerin des Zeichenwettbewerbs der Pfarre gekürt. 

Am Ende gab es tobenden Applaus für die Talente!

Video 1

Video 2

Video 3

Video 4

Video 5

.

Heuer dürfen die 3. Klassen an dieser TUT GUT Veranstaltung teilnehmen. Die Klassengemeinschaft wird dabei vertieft, Lehr- und Lernprozesse werden aufgelockert und jede Menge Bewegung sorgt für Fitness und Spaß miteinander. Kreative Ideen fließen und unsere Schüler und Schülerinnen genießen.

Fachkundige Betreuung macht aus diesen Unterrichtseinheiten ein exklusives Angebot für Wohlfühlmomente im Schulleben.

Ein herzliches Danke an das GESUNDE SCHULE TEAM für die abwechslungsreichen Spiel- und Sporteinheiten. Gemeinsam sind wir stark und leben unsere Stärken. 

Das TUT GUT.

(GR)

.

Wohin nach der EMS? Das ist oft eine sehr schwere Entscheidung.

Aus diesem Grund machten sich neugierige Kinder der 3. Klassen auf die Reise nach Mödling. Ziel war ein Rundgang durch die Werkstätten der HTL Mödling. Besonderes Interesse galt den Werkstätten der Elektrotechnik, Robotik, Steuerungstechnik, Elektronik, Mechatronik, Maschinenbau und Holztechnik. Als Höhepunkt wurden Roboter vorgeführt und das schuleigene Sägewerk eigens für uns in Betrieb genommen. 

Viel zu schnell verging die Zeit und schon befanden sich die Kinder - vorbei an den Sportstätten und den Schulklassen - wieder auf dem Weg zurück in die EMS.

(PU)

.

… oder doch nicht?!

1810 komponierte Ludwig van Beethoven das bekannte und beliebte Klavierstück ,,Für Elise”. Seine Widmungsaufschrift verrät nicht, wer diese geheimnisvolle Elise eigentlich ist - es gibt nur Vermutungen. 

Die Schüler:innen der 1a, 1c und 1d haben sich im Musikunterricht der Frage gestellt, wer Elise gewesen sein könnte. Die aufmerksamen Zuhörer:innen schrieben frei verfasste Texte zur Musik. Dabei entstanden verschiedenste Briefe - teils heiter, teils herzzerreißend - passend zur Stimmung in Beethovens Bagatelle ,,Für Elise”.

(WA)

 

.

Im Geografieunterricht wurden zwei große Plakatwände zu den Wüsten und den Regenwäldern auf unserer Erde gestaltet. Beide Lebensräume sind wichtige Bestandteile unseres Ökosystems. Die Schüler:innen der 1c befassten sich mit dem Klima und der Wetterlage, der Vegetation, dem Leben von Mensch und Tier sowie dem Pflanzenvorkommen. Dabei wurde deutlich, wie unterschiedlich diese beiden Lebensräume sind und welche besonderen Anpassungen dort erforderlich sind.

Der Regenwald ist eines der artenreichsten Ökosysteme der Welt und spielt eine entscheidende Rolle für das Klima. 

Wüsten machen etwa ein Drittel der Landfläche unseres Planeten aus. Außerdem gibt es verschiedene Arten - z.B.: Eiswüsten, Steinwüsten, Sandwüste und Salzwüsten. 

Unsere Schüler:innen haben auf ihren Plakaten nicht nur das Klima und die Lebensweise in diesen Zonen dargestellt, sondern auch die Notwendigkeit des Schutzes dieser einzigartigen Ökosysteme betont.

(FA)

.

Am Mittwoch, 26. März, machte sich die Klasse 1A mit den Öffis auf den Weg nach Wien. Das Ziel? Die Universität Wien! Wie die Großen schulterten die Schülerinnen und Schüler ihre Rucksäcke und machten sich bereit für einen Vormittag an der Uni. Dort lernten sie zunächst, wie man richtig mikroskopiert. Das Highlight war dann aber der eigene Versuch: Unter dem Mikroskop wurden Wasserflöhe begutachtet und deren Form auf ein Blatt Papier skizziert. Damit war allen klar: Daphnien sind wirklich spannende Tiere! Das absolute Highlight war aber, dass zwei Wasserflohbabys genau unter dem Mikroskop geschlüpft sind.

Bevor es dann ein Abschlussquiz gab, wurden die Tierchen wohlbehalten zurück in den Teich gesetzt und mithilfe des neu erlernten Wissens konnte die Wasserfloh-Medaille gewonnen werden.

Nach einem solch spannenden Vormittag machte sich die 1A erschöpft auf den Heimweg.

(Puchinger, Reichart)