• Zur Bildergalerie

Noch kurz vor den Herbstferien beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der 1a mit folgenden Fragen:

Wie gut ist unsere Klassengemeinschaft nach zwei Monaten? Gibt es bei uns in der Klasse Gruppendruck? Wie reagiere ich auf Konflikte? 

Alle arbeiteten intensiv alleine bzw. in Gruppen, lösten gemeinsam Gordische Knoten und verfolgten ganz gespannt den Film „Das Fliegende Klassenzimmer“, bei dem es vor allem um Freundschaft, Vertrauen und Respekt geht.

A.Proy

  • Zur Bildergalerie

Die fleißigen Mädchen der 1a und 1d machten im Textilen Werken einen Schlüsselanhänger aus Filz. Sie waren dabei kreative Designerinnen - jeder Anhänger sah anders aus - und ausdauernde Näherinnen!

(Proy)

  • Zur Bildergalerie

Und wieder ist Advent – und das Coronavirus ist auch noch da. Gerade deshalb braucht es Momente, die Normalität und Hoffnung schenken. Ein solcher war unsere Adventkranzsegnung! Genau genommen waren es sechs!

In kleinen Gruppen haben wir unter Einhaltung aller Sicherheitsvorgaben, aber dennoch sehr stimmungsvoll, den Advent begrüßt und unseren großen Schuladventkranz und seine kleinen Geschwister ihrer Bestimmung übergeben.

Wir wünschen allen einen gesegneten Advent und freudige Momente der Normalität auf dem Weg zum Weihnachtsfest!

Mag. Christoph Buda

 

  • Zur Bildergalerie

Der Herbst hat in die 1c Einzug gehalten und die Schüler*innen versuchten diesen in Bildform einzufangen und festzuhalten. Mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen wurden herrliche Kunstwerke erstellt! 

(Zö) 

 

  • Zur Bildergalerie

„Wir wollen den Wald fühlen!“

Das Thema „Wald der Zukunft“ begleitet die Schüler *innen der 2a schon seit Ende September in Biologie, Deutsch, Bildnerische Erziehung und Informatik. Das Hauptprodukt ist eine Wandzeitung, die in diesem fächerübergreifenden Projekt entstanden ist. Sie hat bereits Formen angenommen und ist kurz vor der Fertigstellung. Darauf sind Themen in Form von Mind-Maps, Fotos, Zeichnungen, Karikaturen, Wortwolken und Texten abgebildet, über die es sich wahrlich lohnt nachzudenken: das Ökosystem Wald, unterschiedliche Waldtypen, die Nutzung und Funktionen des Waldes, Veränderungen, deren Ursachen und Auswirkungen und die Bedeutung für uns Menschen. Es wurden Herbarien angelegt, Recherchen betrieben und wir sammelten jede Menge Materialien. Gearbeitet wurde vor allem im Unterricht in unterschiedlichen Lerngruppen und Arbeitsformen analog und digital, aber auch während der drei Projekttage in der Steiermark und im Rahmen eines Lehrausgangs in den Wienerwald mit Expert*innen der Österreichischen Bundesforste. Unser persönlicher Beitrag für einen gesunden, widerstandsfähigen Wald der Zukunft befindet sich momentan in der Erde in kleinen Töpfchen auf dem Fensterbrett der Klasse: Wir haben Traubeneichen gepflanzt – die Bäume der Zukunft. Jede Anstrengung hat sich ausgezahlt – wir wissen mehr, wir können mir, wir haben gelernt!

(FJ, SU)

 

 

 

  • Zur Bildergalerie

Heute hatten wir einen etwas anderen Werkunterricht.

Wir sammelten Naturmaterialien wie Blätter, Äste, Beeren usw. und erschufen damit die unterschiedlichsten Bilder.

Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Vor allem hatten wir viel Spaß in der frischen Luft und konnten die FFP2-Masken in der Jackentasche verschwinden lassen.

 

  • Zur Bildergalerie

Mehr als zwei Jahre überlebte die jüdische Familie Frank während der Nazi-Herrschaft versteckt in einem niederländischen Hinterhaus. Kurz vor Kriegsende wurde sie verraten. Anne Frank berichtet uns in ihrem Tagebuch über die unvorstellbare Lebenssituation und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die NS-Zeit. 

Gedanken der Schülerinnen und Schüler:

Unvorstellbar – unmöglich – Wie hält man das aus? – grauenhaft – abscheuliche Menschheit – Wieso? – Warum tun Menschen das? – Alle Menschen sind doch gleich! – schrecklich – Warum?

(Michael Mauthner, Ingeborg Pober, Katja Juschicz, Michael Blaha, Marianne Hasenhütl)

 

  • Zur Bildergalerie

Die Schüler*innen der unverbindlichen Übung “Biologisches Arbeiten” sammelten bei Exkursionen durch Schwadorf diverse krautige Pflanzen und Gräser, um sie anschließend für ein Herbarium zu trocknen und zu pressen. Als weiteren Arbeitsschritt bestimmten sie, mit Hilfe von Bestimmungsliteratur, sowie dem “Krautfinder” https://www.pflanzen-bestimmung.de/, um welche Arten es sich dabei handelt. Die Ergebnisse lassen sich in einem digitalen Herbarium bewundern - wirklich tolle Arbeit!


J. Friedrich