In Großbritannien gibt es seit 2018 die sogenannte „Soft Drinks Industry Levy”, eine gestaffelte Steuer, die die Hersteller von mit Zucker gesüßten Getränken zahlen müssen. Ab fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter müssen 18 Pence (umgerechnet 21 Cent) pro Liter gezahlt werden, ab acht Gramm Zucker 24 Pence. Die Einführung wurde zwei Jahre im Voraus angekündigt, sodass die Hersteller rechtzeitig den Zuckergehalt senken konnten – und dies auch umgesetzt haben. (Quelle: Standard.at)
Doch wie ist die Situation in Österreich? Löst eine „Zuckersteuer” all unsere Probleme? Diätologin Agnes Hasenhütl verneint diese Aussage. In einem Vortrag zum Thema „gesunde Ernährung” klärt sie die Schüler:innen der Klassen 1b und 1c über die wahre Bedeutung des Zuckers auf: Er ist ein Energielieferant. Nicht mehr und nicht weniger. Und so steht sie dem ewigen Verteufeln des „schnellen Zuckers” kritisch gegenüber. Statt strengen Diäten und Kalorienzählen wünscht sie sich Aufklärung und Erziehungsarbeit, sodass wir schon früh lernen, unsere Ernährung an unsere Bedürfnisse anzupassen.
(A. Freiler, J. Friedrich)
|