![]() |
Die Initiative „eEducation Austria“ des Bundesministeriums für Bildung verfolgt das Ziel, Aktivitäten im digitalen Bereich in österreichischen Schulen zu dokumentieren und zu fördern. Dabei wird darauf geachtet, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen in allen Fächern anwenden können und digitale Inhalte auch fächerübergreifend präsent sind. An der EMS Schwadorf zeigt sich das in der Arbeit mit digitalen Lernplattformen, dem Anbieten von Unterrichtsinhalten in digitaler Form und der Verwendung von Tablets zu Recherchezwecken in allen Fächern und für Projekte im Bereich des Mediendesigns. Rechner befinden sich bei uns nicht nur im Informatikraum, sondern Laptops gibt es auch im Physiksaal und im weiteren Schulhaus zum Zweck der Internetrecherche. In jedem Klassenzimmer befindet sich ein Laptop, der mit dem Smartboard verbunden ist und zulässt, dass alle Unterrichtsinhalte auch auf diesem Wege vermittelt werden können. Der Europäische Computerführerschein kann bei uns bis zur vierten Klasse absolviert werden. Coding und Robotik sind bei uns Bestandteile des Unterrichts (Informatik und NAWI), der vertiefende Umgang damit wird aber auch in Kursen im Bereich der Interessens- und Begabungsförderung gezielt gefördert. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler bereits seit einigen Jahren im Zuge des Safer-Internet-Days auf die aktuellen Probleme in der digitalen Welt vor und arbeiten dabei meist klassenübergreifend. Schülerinnen und Schüler sind gut vernetzt und haben teilweise ihre Unterrichtserträge in der Cloud abgespeichert. Weitere Informationen: https://eeducation.at |
