. Die Zentralperspektive ist eine Methode, um Tiefe und Dreidimensionalität auf zweidimensionalen Flächen darzustellen. Dabei treffen alle in die Ferne verlaufenden Parallellinien in einem gemeinsamen Fluchtpunkt zusammen. Diese Technik wurde in der Renaissance wichtig, um Räume realistisch abzubilden. Im Fach Kunst und  Gestaltung wurde ein Meeresaquarium mit Böden und Decken gestaltet, die perspektivisch auf einen Fluchtpunkt zulaufen.

(DV)